Borsti Geschrieben 14. Juli 2005 Geschrieben 14. Juli 2005 Hi, weiß jemand von euch, was für einen Dateninhalt ein Pingbefehl hat? Ich habe herausgefunden, dass er zum einen die Quelladresse und die Zialadresse mitgibt. Zum anderen gibt er das kleine abc mit, allerdings ohne x, y und z! Nach dem w wird wieder neu mit dem a angefangen. Warum werden die Buchstaben x, y und z nicht mitverschickt? mfg Borsti
Borsti Geschrieben 14. Juli 2005 Autor Geschrieben 14. Juli 2005 Hi, ich habe jetzt mit unserem Ausbilder gesprochen, er meinte, dass das Originale Ping-Paket nur eine Größe hatte, dass die Buchstaben a-w hineinpassten. Das standard Ping-Paket von Windows ist etwas Größer, als das Ursprungs-Paket. Er meinte, dass ein Ping-Paket unter Linux noch die Ursprungsgröße haben soll.. Da ich hier gerade kein Linux habe, kann ich leider nicht kontrollieren. mfg Borsti
robotto7831a Geschrieben 14. Juli 2005 Geschrieben 14. Juli 2005 Hier ist mal eine kleine Erklärung von Microsoft. http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;217014 Frank
nic_power Geschrieben 14. Juli 2005 Geschrieben 14. Juli 2005 Hallo, Warum werden die Buchstaben x, y und z nicht mitverschickt? Weil Du a-w schickst und dann wieder von vorne anfängst. Der Echo-Reply schickt die Daten-Bytes zurück in der Payload, die empfangen wurden. Nic
Borsti Geschrieben 14. Juli 2005 Autor Geschrieben 14. Juli 2005 hi, @ palvoelgyi danke für deinen Link @nic-power wie man in dem Link von palvoelgyi sehen kann, wird das abc (a-w) versandt und beginnt danach wieder bei a, wie du auch meintest. Meine Frage war allerdings so gemeint, warum es gerade nur bis zum w geht? Du meinst, dass es nach dem w wieder bei a beginnt, nur warum gerade, werden die letzten 3 Buchstaben x, y, und z ausgelassen? Darauf meinte mein Ausbilder, dass es daran liegt, dass das Urping-Paket kleiner war als das heutige bei Windows. Daher passte damals nur die Zeichenkette a-w hinein, mfg Borsti
nic_power Geschrieben 15. Juli 2005 Geschrieben 15. Juli 2005 Hallo, Darauf meinte mein Ausbilder, dass es daran liegt, dass das Urping-Paket kleiner war als das heutige bei Windows. Das "Urping-Paket" hatte bereits eine Größe von 64 Byte (wobei die ersten 8 Byte für eine Timestamp verwendet wurden). Von daher ist diese Begründung eher unwahrscheinlich (zumal ja auch ICMP von Hause aus und nach RFC mit größeren Paketen arbeiten kann). Möglich wäre, dass die Payload so seltsam gewählt wurde, damit man ping Pakete von Windows eindeutig auf der Empfängerseite erkennen kann. Nic
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden