solvery Geschrieben 3. August 2005 Geschrieben 3. August 2005 weiß jemand zufällig wie man unter Ant im Task <jar> neben den eigenen Klassen zusätzlich externe jar-Archive hinzufügen kann? Für WAR und EAR wird dies durch den task <lib> zur verfügung gestellt, aber zu <jar> habe ich da nix gefunden...
perdian Geschrieben 3. August 2005 Geschrieben 3. August 2005 weiß jemand zufällig wie man unter Ant im Task <jar> neben den eigenen Klassen zusätzlich externe jar-Archive hinzufügen kann? Für WAR und EAR wird dies durch den task <lib> zur verfügung gestellt, aber zu <jar> habe ich da nix gefunden...Willst du nur den Inhalt von verschiedenen JARs mit in das Ziel-JAR packen, oder die JARs selber in das Ziel-JAR einpacken? Für beide Ziele ist mir keine eingebaute Funktionalität bekannt, aber sowas sollte, wenn du es denn wirklich brauchst, in einem eigenen Task relativ schnell selber schreiben lassen. Oder du kopierst erst alle Daten in ein Verzeichnis, führst dann ein ZIP aus und benennst das Archiv dann in JAR um. Andere Frage: Wieso willst du JARs in JARs packen?
Peeter Geschrieben 3. August 2005 Geschrieben 3. August 2005 Um Jar's in Jar's zu packen nutze ich http://tonicsystems.com/products/jarjar/. Damit werden alle Dateien des Jar's in das zu erstellende Jar integriert... Grüße Peet
etreu Geschrieben 3. August 2005 Geschrieben 3. August 2005 Du könntest einen exec-Task erstellen, der die alle jars entpackt. Danach kannst du mit jar wieder alles packen. Allerdings bin kein Fan von diesen Lösungen. Die anderen jars gehören in den Classpath eingetragen und nicht in dein Archiv! Schon mal überprüft, ob du damit das copyright der anderen Ersteller verletzt? Bzw. besteht der Eindruck das alles erstellt hast. Die Arbeit der Anderen geht hierbei vollkommen unter.
Peeter Geschrieben 4. August 2005 Geschrieben 4. August 2005 ~~~ edit ~~~ Hat sich erledigt... :hells:
perdian Geschrieben 4. August 2005 Geschrieben 4. August 2005 Die Arbeit der Anderen geht hierbei vollkommen unter.Da bin ich anderer Meinung. Der End-User, an den die Software ausgeliefert wird bekommt in der Regel überhaupt nicht mit, ob ich nun innerhalb meiner Applikation die Struktur - lib/myApplication.jar - lib/myLibraries.jar oder - lib/myApplication.jar - lib/log4j.jar - lib/forms.jar - lib/looks.jar - lib/commons-vfs.jar - ... habe. Der will auch das Icon klicken und das Programm muss funktionieren. Credits an externe Bestandteile kann man immer noch im About Dialog oder sonstwo hinpacken. Ich würde aus anderen Gründen niemals die JAR-in-JAR Lösung wählen - es ist einfach schlechter Stil. Wenn ich jetzt beispielsweise Log4J auf die neueste Version update muss ich den ganzen Build Prozess neu anstoßen, so nehme ich einfach ein JAR, tausche es aus und gut ist. Gerade wenn ich eine Auto-Update Funktionalität anbieten möchte ist das sehr praktisch. Und ein lib Verzeichnis mit 20 anstatt 2 Dateien stört auch nicht wirklich.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden