hades Geschrieben 11. September 2005 Teilen Geschrieben 11. September 2005 Hallo zusammen, hier die Auflistung der WLAN-Standards, die genutzten Frequenzen, die Brutto-Datenraten und die zulaessigen Sendeleistungen in Deutschland. Freigegebene Frequenzbereiche fuer die WLAN-Nutzung in Deutschland:2400 -- 2483,5 MHz (ISM-Band) fuer IEEE 802.11, IEEE 802.11b und IEEE 802.11g5150 -- 5250 MHz fuer IEEE 802.11a5150 -- 5350 MHz fuer IEEE 802.11h5470 -- 5725 MHz fuer IEEE 802.11h [*] Brutto-Datenraten: IEEE 802.11: 1, 2 Mbit/sIEEE 802.11b: 5.5, 11 Mbit/sIEEE 802.11g: 6, 9, 12, 18, 24, 36, 48, 54 Mbit/sIEEE 802.11a: 6, 9, 12, 18, 24, 36, 48, 54 Mbit/sIEEE 802.11h: 6, 9, 12, 18, 24, 36, 48, 54 Mbit/s [*] Nicht standardisierte Brutto-Datenraten: 22, 33, 44 Mbit/s: PBCC - proprietaere Erweiterung des IEEE 802.11b (als IEEE 802.11b+ deklariert) und wird ausschliesslich von Texas Instruments unterstuetzt. 108 Mbit/s: proprietaere Erweiterung des IEEE 802.11g und IEEE 802.11h, die auf mehreren unterschiedlichen Wegen realisiert wird: Packet Aggregation: Nutzung von laengeren Frames Datenkompression Packet Bursting: Verringerung der Wartezeiten (SIFS und DIFS) zwischen den Paketen; fuehrte zur Entwicklung vom IEEE 802.11e (Quality Of Services in WLAN) Channel Bonding: Nutzung einer Bandbreite von 40 MHz anstatt 20 MHz; im ISM-Band ist nur ein Block fuer Channel Bonding nutzbar, im 5 GHz-Band 3 bzw. 4 Bloecke MIMO: Multiple Input Multiple Output, Senden/Empfangen mit mehreren Antennen, soll in den geplanten IEEE 802.11n einfliessen [*] Maximale Sendeleistungen: IEEE 802.11b: max. 100 mW (20 dbm) EIRPIEEE 802.11g: max. 100 mW (20 dbm) EIRPIEEE 802.11h: Sendebereich 5150 -- 5350 MHz: max. 200 mW (23 dbm) EIRP Nutzung ausschliesslich in geschlossenen Raeumen [*] Sendebereich 5470 -- 5725 MHz: max. 1 W (30 dbm) EIRP Nutzung innerhalb und ausserhalb von geschlossenen Raeumen [*] Ausnahme: Keine Nutzung des dynamischen Frequenzwahlverfahrens (Dynamic Frequency Selection --- DFS): Hier ist nur der Frequenzbereich 5150 -- 5250 MHz freigegeben. Mit automatischer Leistungsregelung (Transmission Power Control --- TPC): max. 60 mW (~ 18 dbm) EIRP Ohne automatische Leistungsregelung: max. 30 mW (~ 15 dbm) EIRP Die Nutzung von IEEE 802.11h ohne DFS und ohne TPC entspricht dem IEEE 802.11a. [*] IEEE 802.11a: max. 30 mW (~ 15 dbm) EIRP Siehe IEEE 802.11h, dort die Ausnahmeregelung kein DFS und kein TPC. [*] Berechnung der max. Sendeleistung eines Systems: Ausgangssendeleistung des Systems (dbm) + Leistungsgewinn der Antenne/Booster (dbi) - Leistungsdaempfung der verwendeten Antennenkabel und Stecker (db) [1] http://www.bundesnetzagentur.de/media/archive/313.pdf (Richtlinien fuer WLAN 2,4 GHz) [2] http://www.bundesnetzagentur.de/media/archive/314.pdf (Richtlinien fuer WLAN 5 GHz) Fuer Ergaenzungen und Verbesserungsvorschlaege bitte einen der Moderatoren des Netzwerkforums anschreiben. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
hades Geschrieben 10. Oktober 2005 Autor Teilen Geschrieben 10. Oktober 2005 Abkuerzungen im WLAN-Bereich: ISM-Band (ISM - Industrial, Scientific and Medical): Lizenzfreier Bereich fuer industrielle, wissenschaftliche und medizinische Funk-AnwendungenERP --- Effective Radiated Power: effektiv abgestrahlte Leistung einer gerichteten Antenne in der Hauptstrahlungsrichtung - Charakterisierung einer RichtantenneEIRP --- Effective Isotropic Radiated Power: Vergleichswert zwischen einer ungerichteten (isotropen) und einer gerichteten Antenne in der Hauptstrahlungsrichtungdbm --- Dezibel Milliwatt: Leistungspegel bezogen auf Milliwattdbi: Antennengewinn gegenueber eines isotropen Kugelstrahlersdb: Leistungsdaempfung eines komplexen SystemsTKIP --- Temporal Key Integrity Protocol: Protokoll zum Verschluesseln und Pruefen der IntegritaetAES --- Advanced Encryption Standard: symmetrisches Verschluesselungsverfahren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
hades Geschrieben 10. Oktober 2005 Autor Teilen Geschrieben 10. Oktober 2005 Sicherheit von WLAN: WEP --- Wired Equivalent Privacy: Modi: Ad-hoc-Mode: direkte Peer-to-Peer-Verbindung zwischen WLAN-Geraeten; ohne Accesspoint Infrastructure-Mode: Accesspoint noetig; Anmeldung am Accesspoint [*] Authentifizierung: Open System Authentication: keine Authentifizierung, keine WEP-Verschluesselung moeglich Shared Key Authentication: Authentifizierung nach dem Challenge-Response-Verfahren, WEP-Verschluesselung moeglich [*] Verschluesselung: Paket vor der Verschluesselung: | Daten | 32 bit Checksumme | RC4-Verschluesselung: 40 bzw. 104 bit WEP-Gesamtpaket: | 24 bit Initialisierungsvektor | mit RC4 verschluesselte Daten | [*] Dynamische Aenderung von WEP-Schluesseln: EAP --- Extensible Authentication Protocol PEAP --- Protected Extensible Authentication Protocol [*] WPA --- WiFi Protected Access: WPA ist eine Teilmenge des IEEE 802.11i. nur Infrastructure-Mode Authentifizierung: Hier wird die Open System Authentication genutzt und die WEP-Authentifizierung Shared Key Authentication abgeschaltet. Als Authentifizierung kommt IEEE 802.1x zum Einsatz. IEEE 802.1x kann hier mit den folgenden Methoden genutzt werden. PreShared Key Zertifikatsbasierend [*] Verschluesselung und Integritaetspruefung: TKIP [*] IEEE 802.11i Weitere Massnahmen: Aenderung der SSID Aenderung vom Zugangskennwort des Accesspoints Einschraenkung / Ausschaltung der Remoteadministration WLAN ueber VPN Trennung von WLAN und Produktiv-LAN Nutzung von manueller IP-Adressvergabe Netzwerk-Authentifizierung aller Systeme nach IEEE 802.1x Aufspueren von wilden Accesspoints Verzicht von WLAN Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Empfohlene Beiträge