KuMpEl2 Geschrieben 13. September 2005 Geschrieben 13. September 2005 Hi, ich möchte Postfix mit SMTP AUTH konfigurieren. Wie mach ich das? dieses sasl dingen is drauf, scheint zu funktionieren, bei ehlo sagt er mir was ich alles auth'en kann. aber wie bekomm ich es hin, das die normalen benutzer anerkannt werden? Dank euch!
Monty82 Geschrieben 13. September 2005 Geschrieben 13. September 2005 Welche Linux-Distribution? Meinst Du mit "sasl dingen" sasl2? Poste mal bitte: "postconf -n"
Monty82 Geschrieben 13. September 2005 Geschrieben 13. September 2005 Ich kann leider nicht mehr editieren, deswegen: Was steht in der smtpd.conf (bei mir /etc/postfix/sasl/smtpd.conf, oder /usr/lib/sasl2/smtpd.conf) Läuft saslauthd? Mit welchen Parametern?
KuMpEl2 Geschrieben 13. September 2005 Autor Geschrieben 13. September 2005 ok danke dir Monty, hat sich nun erledigt.
Isch2k Geschrieben 5. Oktober 2005 Geschrieben 5. Oktober 2005 Hi Artgenossen ^^ Ich habe vor ein paar Tagen nen Debian System aufgesetzt. Es handelt sich um debian woody (kernel: 2.4.29) Auf diese Basis habe ich ein komplettes Confixx-System installiert. Als MTA habe ich eben postfix genommen. Als POP3 dient qpopper. Naja wichtig ist, dass ich postfix nun mit smtp auth ausstatten möchte. Sollte meines erachten kein Problem darstellen, tut es anscheinen aber trotzdem. Ich habe es also erst ohne howtos probiert und bin gescheitert. Dann hab ich eine weile gegoogelt und bin auf diesen drei Seiten hängengeblieben: http://www.debianforum.de/wiki/?page=Postfix+SMTP-AUTH http://www.rootforum.de/forum/viewtopic.php?t=6387 http://www.rootforum.de/forum/viewtopic.php?t=11886 Nunja. Fakt ist: Es funktioniert immer noch nicht. Sobald ich smtpd_sasl_auth_enable = yes setze, ist es nicht mehr möglich Mails zu senden. Im ersten Moment dachte ich, dass das ganz gut sein sollte, aber auch mit den richtigen Clienteinstellungen hat es nicht geklappt. Also, ich werde gleich mal configfiles posten und hoffe, dass mir jemand helfen kann! Gruss Isch2k /etc/postfix/main.cf smtpd_banner = $myhostname ESMTP $mail_name (Debian/GNU) biff = no append_dot_mydomain = no myhostname = foo.de alias_maps = hash:/etc/aliases alias_database = hash:/etc/aliases myorigin = /etc/mailname mydestination = foo.de, bar.de, ... relayhost = mail.foo.de:25 #mynetworks = 0.0.0.0/8 mynetworks = 0.0.0.0/0 #mailbox_command = procmail -a "$EXTENSION" mailbox_command = /usr/bin/procmail mailbox_size_limit = 0 recipient_delimiter = + inet_interfaces = all smtpd_sasl_local_domain = $myhostname ### CONFIXX POSTFIX ENTRY ### virtual_maps = hash:/etc/postfix/confixx_virtualUsers, hash:/etc/postfix/confixx_localDomains ### /CONFIXX POSTFIX ENTRY ### #smtpd_sasl_auth_enable = yes smtpd_sasl_auth_enable = no smtpd_sasl_security_options = noanonymous broken_sasl_auth_clients = yes smtpd_recipient_restrictions = permit_sasl_authenticated, permit_mynetworks, check_relay_domains maps_rbl_domains = relays.ordb.org smtpd_client_restrictions = reject_maps_rbl /etc/postfix/master.cf (Auszug) # ========================================================================== # service type private unpriv chroot wakeup maxproc command + args # (yes) (yes) (yes) (never) (100) # ========================================================================== smtp inet n - n - - smtpd /etc/postfix/sasl/smtpd.confpwcheck_method: PAM (ja, mehr steht wirklich nich in dem file) so. Vielen dank schonmal für die Hilfe!
Isch2k Geschrieben 5. Oktober 2005 Geschrieben 5. Oktober 2005 oh, pardon ^^ Also hier die Auszüge aus den Logfiles: /var/log/mail.err... ... ... Oct 3 21:43:45 h641570 postfix/smtpd[21925]: fatal: no SASL authentication mechanisms Oct 3 21:44:46 h641570 postfix/smtpd[22523]: fatal: no SASL authentication mechanisms Oct 3 21:45:47 h641570 postfix/smtpd[23030]: fatal: no SASL authentication mechanisms Oct 3 21:45:47 h641570 postfix/smtpd[23033]: fatal: no SASL authentication mechanisms Oct 3 21:47:20 h641570 postfix/smtpd[24071]: fatal: no SASL authentication mechanisms Oct 3 21:48:21 h641570 postfix/smtpd[24739]: fatal: no SASL authentication mechanisms Oct 3 22:03:40 h641570 postfix/smtpd[1538]: fatal: no SASL authentication mechanisms Oct 3 22:04:41 h641570 postfix/smtpd[1878]: fatal: no SASL authentication mechanisms /var/log/mail.err... ... ... Oct 5 10:08:57 h641570 postfix/qmgr[25864]: 9B8533AFD4C: to=<uppovowxzbd@yahoo.com.tw>, relay=none, delay=2999, status=deferred (delivery temporarily suspended: mail for mail.emailserverdomain.de loops back to myself) Oct 5 10:08:57 h641570 postfix/qmgr[25864]: 9B8533AFD4C: to=<w51255125@yahoo.com.tw>, relay=none, delay=2999, status=deferred (delivery temporarily suspended: mail for mail.emailserverdomain.de loops back to myself) Oct 5 10:08:57 h641570 postfix/qmgr[25864]: 9B8533AFD4C: to=<you2454203@yahoo.com.tw>, relay=none, delay=2999, status=deferred (delivery temporarily suspended: mail for mail.emailserverdomain.de loops back to myself) Oct 5 10:08:57 h641570 postfix/qmgr[25864]: 90E273AF782: from=<>, size=3093, nrcpt=1 (queue active) Oct 5 10:08:57 h641570 postfix/qmgr[25864]: 90E273AF782: to=<klpltnevoutnnd@msa.hinet.net>, relay=none, delay=2981, status=deferred (delivery temporarily suspended: mail for mail.emailserverdomain.de loops back to myself) /var/log/mail.log... ... ... Oct 5 10:08:57 h641570 postfix/qmgr[25864]: 9B8533AFD4C: to=<uppovowxzbd@yahoo.com.tw>, relay=none, delay=2999, status=deferred (delivery temporarily suspended: mail for mail.emailserverdomain.de loops back to myself) Oct 5 10:08:57 h641570 postfix/qmgr[25864]: 9B8533AFD4C: to=<w51255125@yahoo.com.tw>, relay=none, delay=2999, status=deferred (delivery temporarily suspended: mail for mail.emailserverdomain.de loops back to myself) Oct 5 10:08:57 h641570 postfix/qmgr[25864]: 9B8533AFD4C: to=<you2454203@yahoo.com.tw>, relay=none, delay=2999, status=deferred (delivery temporarily suspended: mail for mail.emailserverdomain.de loops back to myself) Oct 5 10:08:57 h641570 postfix/qmgr[25864]: 90E273AF782: from=<>, size=3093, nrcpt=1 (queue active) Oct 5 10:08:57 h641570 postfix/qmgr[25864]: 90E273AF782: to=<klpltnevoutnnd@msa.hinet.net>, relay=none, delay=2981, status=deferred (delivery temporarily suspended: mail for mail.emailserverdomain.de loops back to myself) /var/log/mail.warn... ... ... Oct 5 09:14:18 h641570 postfix/smtpd[2722]: warning: smtpd_peer_init: 61.59.85.158: hostname h158-61-59-85.seed.net.tw verification failed: Name or service not known Oct 5 09:14:19 h641570 postfix/smtpd[2722]: warning: support for restriction "reject_maps_rbl" will be removed from Postfix; use "reject_rbl_client domain-name" instead Oct 5 09:15:04 h641570 postfix/smtpd[2722]: warning: smtpd_peer_init: 61.59.85.158: hostname h158-61-59-85.seed.net.tw verification failed: Name or service not known Oct 5 09:15:27 h641570 postfix/smtpd[2722]: warning: smtpd_peer_init: 61.59.85.158: hostname h158-61-59-85.seed.net.tw verification failed: Name or service not known Oct 5 09:18:48 h641570 postfix/smtp[4044]: warning: relayhost configuration problem Oct 5 09:18:48 h641570 postfix/smtp[4045]: warning: relayhost configuration problem Oct 5 09:18:48 h641570 postfix/smtp[4046]: warning: relayhost configuration problem Oct 5 09:18:48 h641570 postfix/smtp[4047]: warning: relayhost configuration problem Oct 5 09:18:48 h641570 postfix/smtp[4045]: warning: relayhost configuration problem Oct 5 09:18:58 h641570 postfix/smtpd[4111]: warning: support for restriction "reject_maps_rbl" will be removed from Postfix; use "reject_rbl_client domain-name" instead Oct 5 09:20:39 h641570 postfix/smtpd[4981]: warning: support for restriction "reject_maps_rbl" will be removed from Postfix; use "reject_rbl_client domain-name" instead Oct 5 09:24:22 h641570 postfix/trivial-rewrite[22740]: warning: do not list domain foo1.de in BOTH mydestination and virtual_alias_domains Oct 5 09:26:14 h641570 postfix/trivial-rewrite[22740]: warning: do not list domain foo1.de in BOTH mydestination and virtual_alias_domains Oct 5 09:35:28 h641570 postfix/smtp[11324]: warning: relayhost configuration problem Oct 5 09:35:28 h641570 postfix/smtp[11324]: warning: relayhost configuration problem Oct 5 09:35:28 h641570 postfix/smtp[11325]: warning: relayhost configuration problem Oct 5 09:35:28 h641570 postfix/smtp[11324]: warning: relayhost configuration problem Oct 5 09:35:28 h641570 postfix/smtp[11325]: warning: relayhost configuration problem Oct 5 09:49:59 h641570 postfix/trivial-rewrite[18382]: warning: do not list domain foo1.de in BOTH mydestination and virtual_alias_domains Oct 5 09:49:59 h641570 postfix/smtpd[18380]: warning: support for restriction "reject_maps_rbl" will be removed from Postfix; use "reject_rbl_client domain-name" instead Oct 5 09:51:15 h641570 postfix/trivial-rewrite[18382]: warning: do not list domain ema-hosting.de in BOTH mydestination and virtual_alias_domains Oct 5 09:52:08 h641570 postfix/smtp[19186]: warning: relayhost configuration problem Oct 5 09:52:08 h641570 postfix/smtp[19186]: warning: relayhost configuration problem Oct 5 09:52:08 h641570 postfix/smtp[19187]: warning: relayhost configuration problem Oct 5 09:52:08 h641570 postfix/smtp[19188]: warning: relayhost configuration problem Oct 5 09:52:08 h641570 postfix/smtp[19189]: warning: relayhost configuration problem Oct 5 09:53:52 h641570 postfix/trivial-rewrite[18382]: warning: do not list domain foo1.de in BOTH mydestination and virtual_alias_domains Oct 5 09:53:52 h641570 postfix/smtpd[19683]: warning: support for restriction "reject_maps_rbl" will be removed from Postfix; use "reject_rbl_client domain-name" instead Oct 5 10:01:25 h641570 postfix/trivial-rewrite[22155]: warning: do not list domain foo1.de in BOTH mydestination and virtual_alias_domains Oct 5 10:01:25 h641570 postfix/smtpd[22150]: warning: support for restriction "reject_maps_rbl" will be removed from Postfix; use "reject_rbl_client domain-name" instead Oct 5 10:06:45 h641570 postfix/trivial-rewrite[25145]: warning: do not list domain foo1.de in BOTH mydestination and virtual_alias_domains Oct 5 10:06:45 h641570 postfix/smtpd[25142]: warning: support for restriction "reject_maps_rbl" will be removed from Postfix; use "reject_rbl_client domain-name" instead Oct 5 10:06:45 h641570 postfix/trivial-rewrite[25145]: warning: do not list domain foo1.de in BOTH mydestination and virtual_alias_domains Oct 5 10:08:48 h641570 postfix/smtp[25734]: warning: relayhost configuration problem Oct 5 10:08:48 h641570 postfix/smtp[25735]: warning: relayhost configuration problem Oct 5 10:08:48 h641570 postfix/smtp[25736]: warning: relayhost configuration problem Oct 5 10:08:48 h641570 postfix/smtp[25737]: warning: relayhost configuration problem Oct 5 10:08:48 h641570 postfix/smtp[25738]: warning: relayhost configuration problem
Monty82 Geschrieben 5. Oktober 2005 Geschrieben 5. Oktober 2005 Welche Pakete hast Du genau installiert? Und was aus dem Howto hast Du bei Dir genau umsetzt? Standardmäßig wird bei neueren Debian-Versionen sasl2 installiert, und ich meine mich erinnern zu können, dass "pwcheck" depreciated ist, und "pwcheck_method: PAM" gar nicht mehr geht. So sollte es gehen, vorrausgesetzt, du willst gegen PAM authentifizieren: apt-get install sasl2 postfix-tls libsasl2 libsasl2-modules Danach noch die /etc/default/saslauthd anpassen, damit der Daemon gestartet wird, und anschliessend in der /etc/postfix/sasl/smtpd.conf folgendes eintragen: pwcheck_method:saslauthd #Und mal was Output erzeugen log_level:7 [/code] /etc/init.d/saslauthd start /etc/init.d/postfix restart
Isch2k Geschrieben 5. Oktober 2005 Geschrieben 5. Oktober 2005 obwohl sasl installiert ist, habe ich kein "/etc/init.d/saslauthd"
Isch2k Geschrieben 5. Oktober 2005 Geschrieben 5. Oktober 2005 Achja. Was vieleicht ganz interessant ist. Ich habe in einem anderen Forum noch ein paar vieleicht relevante Fragen beantwortet Könnt euch das ja mal durchlesen: http://www.serversupportforum.de/forum/mail/4572-postfix-smtp-auth.html
Jaraz Geschrieben 5. Oktober 2005 Geschrieben 5. Oktober 2005 Warum nicht Sarge? ich installiere immer so: woody: http://workaround.org/articles/ispmail/ sarge: http://workaround.org/articles/ispmail-sarge/ Gruß Jaraz
Monty82 Geschrieben 5. Oktober 2005 Geschrieben 5. Oktober 2005 obwohl sasl installiert ist, habe ich kein "/etc/init.d/saslauthd" Sorry, ich vergass das Paket "sasl2-bin" ... Aber beantworte auch mal die anderen Fragen von mir, wenn's noch Probleme gibt... Je nachdem, was Du gemacht hast, sollten wir besser vorher mal "aufräumen"
Isch2k Geschrieben 6. Oktober 2005 Geschrieben 6. Oktober 2005 Sorry, ich vergass das Paket "sasl2-bin" ... Aber beantworte auch mal die anderen Fragen von mir, wenn's noch Probleme gibt... Je nachdem, was Du gemacht hast, sollten wir besser vorher mal "aufräumen" Welche anderen Fragen denn? Ich habe mich eigentlich Strikt an: http://www.debianforum.de/wiki/?page=Postfix+SMTP-AUTH gehalten! Habe zwischenzeitlich zwar einiges rumprobiert aber immer wieder rückgängig gemacht!
Isch2k Geschrieben 6. Oktober 2005 Geschrieben 6. Oktober 2005 wäre übrigens genial, wenn sich jemand im ICQ melden könnte Natürlich nur dann, wenn ihr ein paar Minuten Zeit habe, um mir zu helfen. So würde das alles viel leichter gehen. Denn so sachen wie: was steht denn in dem und dem Logfile dauern 10 sekunden , aber bis man das im forum dann gesehen hat und beantwortet hat ... da vergehen immer stunden ^^ btw: meine UIN: 128858751 (AIM, MSN is auch erwünscht ^^)
Isch2k Geschrieben 7. Oktober 2005 Geschrieben 7. Oktober 2005 in einer mehrstündigen Aktion habe ich es mit Hilfe von Monty geschafft mein postfix samt sasl bzw smtp auth zum laufen zu bringen. Also als erstes mal. Das was in den Tutorials steht ist total veraltet. Um nicht durch vorher gemachte Fehler behindert zu werden haben wir als erstes mal alle Pakete deinstalliert. Also erst alle dienste stoppen. je nach dem, was installiert ist, kann das anders aussehen: /etc/init.d/postfix stop /etc/init.d/saslauthd stop /etc/init.d/pwcheck stop wie gesagt pwcheck ist eher bei sasl installationen und saslauthd bei sasl2 insallationen! dazu schauen wir uns am besten zunächst folgendes an: dpkg -l *sasl* dpkg -l *postfix* Dabei sollte eine Liste rauskommen, die in etwa so aussieht: ema-hosting:/# dpkg -l *sasl* Gewünscht=Unbekannt/Installieren/R=Entfernen/P=Säubern/Halten | Status=Nicht/Installiert/Config/U=Entpackt/Fehlgeschl. Konf./Halb install. |/ Fehler?=(keiner)/Halten/R=Neuinst. notw/X=beides (Status, Fehler: GROß=schlecht) ||/ Name Version Beschreibung +++-=================================-=================================-================================================================================== un libsasl-bin <keine> (keine Beschreibung vorhanden) un libsasl-digestmd5-des <keine> (keine Beschreibung vorhanden) un libsasl-digestmd5-plain <keine> (keine Beschreibung vorhanden) un libsasl-gssapi-heimdal <keine> (keine Beschreibung vorhanden) pn libsasl-gssapi-mit <keine> (keine Beschreibung vorhanden) un libsasl-modules <keine> (keine Beschreibung vorhanden) un libsasl-modules-krb5 <keine> (keine Beschreibung vorhanden) un libsasl-modules-nonus <keine> (keine Beschreibung vorhanden) pn libsasl-modules-plain <keine> (keine Beschreibung vorhanden) ii libsasl2 2.1.19-1.5 Authentication abstraction library un libsasl2-digestmd5-plain <keine> (keine Beschreibung vorhanden) un libsasl2-gssapi-mit <keine> (keine Beschreibung vorhanden) un libsasl2-krb4-mit <keine> (keine Beschreibung vorhanden) ii libsasl2-modules 2.1.19-1.5 Pluggable Authentication Modules for SASL un libsasl2-modules-plain <keine> (keine Beschreibung vorhanden) pn libsasl7 <keine> (keine Beschreibung vorhanden) pn sasl-bin <keine> (keine Beschreibung vorhanden) ii sasl2-bin 2.1.19-1.5 Programs for manipulating the SASL users database ema-hosting:/# dpkg -l *postfix* Gewünscht=Unbekannt/Installieren/R=Entfernen/P=Säubern/Halten | Status=Nicht/Installiert/Config/U=Entpackt/Fehlgeschl. Konf./Halb install. |/ Fehler?=(keiner)/Halten/R=Neuinst. notw/X=beides (Status, Fehler: GROß=schlecht) ||/ Name Version Beschreibung +++-=================================-=================================-================================================================================== ii postfix 2.1.5-9 A high-performance mail transport agent un postfix-doc <keine> (keine Beschreibung vorhanden) un postfix-ldap <keine> (keine Beschreibung vorhanden) un postfix-mysql <keine> (keine Beschreibung vorhanden) un postfix-pcre <keine> (keine Beschreibung vorhanden) un postfix-pgsql <keine> (keine Beschreibung vorhanden) un postfix-snap-tls <keine> (keine Beschreibung vorhanden) ii postfix-tls 2.1.5-9 TLS and SASL support for Postfix ema-hosting:/# Egal ob es so aussieht oder nicht. Als erstes bitte mal alle angegebenen installierten Pakete deinstallieren! Welche Pakete installiert sind sieht man an dem "ii" am Anfang einer jeden Zeile. Deinstallieren geht wie folgt: apt-get remove <paketname> Wir können auch alle zusammen deinstallieren: (Beispiel:) apt-get remove libsasl2 libsasl2-modules sasl2-bin postfix postfix-tls Aber wie gesagt. Es sollen die Pakete deinstalliert werden, welche installiert sind und nicht, welche ich als Beispiel gezeigt habe. nach dem das passiert ist können wir auch schon damit beginnen, es wieder zu installieren. Wir fangen mit postfix an: Dazu benötigen wir die Pakete "postfix" und "postfix-tls". Letzteres is für wichtig, damit postfix mit SASL kommunizieren kann. apt-get install postfix postfix-tls Danach koennen wir auch gleich SASL installieren. Wir nutzen allerddings sasl2! apt-get install libsasl2 libsasl2-modules sasl2-bin So. Jetzt ist alles installiert. Kommen wir zur Konfiguration. vi /etc/postfix/master.cf In dieser Datei ist irhgendwo folgende Zeile zu finden: smtp inet n - - - - smtpd Diese ersetzt Ihr nun durch diese hier: smtp inet n - n - - smtpd -o smtpd_sasl_auth_enable=yes # Datei speichern ^^ So als nächstes die Datei main.cf vi /etc/postfix/main.cf Ich weiss nicht eure ganze postfix Konfiguration, da möchte ich nun auch nicht drauf eingehen. Also erwähne ich nur mal eben die für SASL wichtigen Operatoren! smtpd_sasl_auth_enable = yes smtpd_sasl_local_domain = smtpd_sasl_security_options = noanonymous broken_sasl_auth_clients = yes smtpd_recipient_restrictions = permit_sasl_authenticated, permit_mynetworks, reject_unauth_destination, reject mynetworks = 127.0.0.0/8 Das sollte es gewesen sein. Je nach dem, wie Ihr euren Mailserver betreibt könnten diese Einstellungen ein wenig variieren. Weiter gehts... vi /etc/postfix/sasl/smtpd.conf pwcheck_method:saslauthd mech_list: PLAIN LOGIN CRAM-MD5 DIGEST-MD5 Als nächstes berechtigen wir postfix mit sasl zu "reden" Dazu öffnen wir die Datei /etc/groups und tragen postfix in die sasl gruppe ein. vi /etc/groups sasl:*:45: wird zu sasl:*:45:postfix nächstes File: vi /etc/default/saslauthd Sollte so aussehen. Wenn nicht ... anpassen! START=yes MECHANISMS="pam" Weiter .... wir wechseln mal ins Verzeichnis /etc/pam.d cd /etc/pam.d/ Dort ist zum einen die Datei "smtp" und zum anderen eine Datei eures POP3 servers! Bei mir ist das Qpopper! Die Datei heisst also qpopper! Solltet Ihr auch Qpopper nutzen öffnet diese Datei und schaut sie euch mal an. Bei anderen pop3-deamons öffnet ihr halt die entsprechende Datei! vi /etc/pam.d/qpopper auth required pam_unix_auth.so shadow account required pam_unix_acct.so Solle so aussehen. Dann öffnet Ihr die Datei smtp vi /etc/pam.d/smtp Sollte die datei smtp jetzt davon abweichen gleicht ihr die datei smtp an! am besten erstellen wir dazu ein backup der "smtp" und kopieren die qpopper als neue smtp! mv /etc/pam.d/smtp /etc/pam.d/smtp.orig cp /etc/pam.d/qpopper /etc/pam.d/smtp nun können wir die deamons wieder starten: /etc/init.d/saslauthd start /etc/init.d/postfix start Nun sollte soweit alles funktionieren... Aber Ihr wisst ja wie es ist.. Es klappt nie wie es soll:p Also... So könnt Ihr mal schauen ob euer sasl richtig arbeitet: testsaslauthd -u <user> -p <pass> am besten dazu eine zweite console auf machen... und... tail -f /var/log/auth.log und evtl. eine dritte tail -f /var/log/mail.log Dann könnt ihr LIVE sehen, was passiert, wenn ihr versucht eine mail zu senden!
micro-seti Geschrieben 21. August 2008 Geschrieben 21. August 2008 Hallo auch... Erst einmal vielen vielen Dank für dieses Tutorial. War selbst ein paar Stunden damit beschäftigt, das zum laufen zu bekommen. Hab' dabei schon eine Kriese bekommen, weil es einfach nicht funtkionierte. Mit Deiner Anleitung allerdings hat es wunderbar auf Anhieb geklappt. Hilfreich wäre aber noch zu erwähnen, das nach der Installation von Postfix das Programm vom Installer direkt gestartet wird. Also erst einmal Postfix nach der Neuinstallation direkt wieder beenden: /etc/init.d/postfix stop Der Rest war dann wirklich einfach:bimei. Ich Danke Dir nochmal. Viele Grüße Micro-Seti
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden