Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Habe hier 3 alte Klausurfragen die sich mit Datenbanken beschäftigen und auf die ich gern eine Antwort wüßte:

Eine DB-Applikation unter Windows XP sei für ein beliebiges kommerzieles relationales DBMS etwickelt worden (DB2 oder SQL-Server) Die DB-Connection soll variabel ohne Programmänderung sowohl unter ODBC als auch OleDB möglich sein.

1. Hat die gewählte Technologie der DB-Connection einen Einfluss auf das Volumen der zwischen Client und Server ausgetauschten Datenbanken?(stichpunktartig begründen)

2.Kann eine mittels ASP.NET erstellte Web-Applikation auf eine DB2-Datenbank unter Linux zugreifen?(stichpunktartig begründen)

3.Worin unterscheiden sich ODBC und OleDB (2 Stichpunkte)

danke im voraus

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...