VBler Geschrieben 12. Oktober 2005 Geschrieben 12. Oktober 2005 Hallo an alle Ich habe folgendes Problem. Wir benutzen einen Exchangeserver und benötigen dafür ein Bandlaufwerk zu Datensicherung. Habt ihr eine empfehlung für ein Bandlaufwerk? Die Speicherkapazität pro Band sollte mind.50 GB betragen. Ich habe schon mehrere Laufwerke gefunden, habe aber zu wenig Ahnung davon. Danke für eure hilfe VBler
volker81 Geschrieben 12. Oktober 2005 Geschrieben 12. Oktober 2005 Ein paar Fragen: 50GB. Ist das aktueller Stand? Welcher zuwachs ist zu erwarten? Soll das Tapelaufwerk intern oder extern eingesetzt werden? SCSI? Welche Backupsoftware? WIE soll gesichert werden? Ich würde dir pauschal zu einem Sony AIT-2 raten. Verkaufen wir öfters, kaum Probleme, sehr schnell, günstige Medien, etc LINK
hades Geschrieben 12. Oktober 2005 Geschrieben 12. Oktober 2005 Wo soll der Streamer stehen? An klimatisch unguenstigen Orten sind Tandberg SLR-Streamer eher geeignet.
Gast Geschrieben 12. Oktober 2005 Geschrieben 12. Oktober 2005 An klimatisch unguenstigen Orten sind Tandberg SLR-Streamer eher geeignet. :D So kann man es auch ausdrücken. Hitzeprobleme können die auf jeden Fall bestens ab. Selbst wenn der Server kurz vor Hitzetod ist: ein Tandberg sichert sauber. Die alten Modelle waren auch relativ Staubresistent, die neueren sind bei Staub ein wenig heikler. Nachteil: der zugegeben hohe Preis von Laufwerk und Bändern. Aber Datensicherung kostet nun mal Geld.
VBler Geschrieben 13. Oktober 2005 Autor Geschrieben 13. Oktober 2005 Hallo Danke für eure fragen. Mehr als 50 Gb werden eigentlich nicht erwartet. Am besten wäre es das Tapelaufwerk extern einzusetzen. Wenn es möglich ist soll über Lan gesichert werden. Bei der Backup-Software bin ich noch nicht sicher, da ich noch nicht weiß ob es mit der Sicherung über Lan funktioniert. Gesichert werden soll mit dem "Großvater-Vater-Sohn"Prinzip. VBler
volker81 Geschrieben 13. Oktober 2005 Geschrieben 13. Oktober 2005 "es soll über LAN gesichert werden" --> Hieße, dass du einen reinen Backupserver benötigst, auf dem die Backupsoftware läuft und in dem das Laufwerk montiert ist. Dieser sollte mit dem Rechner/Server, auf dem die DB läuft möglichst via Gigabit-LAN verbunden sein. Dann ginge das.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden