Zum Inhalt springen

Serielle Schnittstelle: 2 Pins per Befehl zusammenschalten


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich habe auf meinem Router (Linksys WRT54GS incl. OpenWRT und 2 serielle Schnittstellen) Linux als Betriebssystem.

Die serielle Schnittstelle hat ja 9 Pins, gibt es eine möglichkeit 2 Pins kurzzuschließen ? Am besten per Kommandozeilenbefehl... Welche von den 9 Pins zusammengeschlossen werden is letztendlich egal...

Ich möchte den Seriellen Port als Schalter benutzer, an (z.Bsp.) Pin 1 und (z.Bsp.) Pin 2 kommen die Anschlüsse von meinem Reset-Knopf im PC.

So kann ich dann über diesen bestimmten Befehl meinen PC resetten....

(so z.Bsp. brücke PIN1 und PIN2 -> Reset, PC startet neu)

Ist das machbar? oder brauch ich dafür ne kleine Schaltung die das per Relais macht?

Geschrieben

Ich weiß jetzt nich wieviel Volt der Highpegel von der seriellen Schnittstelle hat und wieviel das Mainboard erwartet, aber du kannst doch einfach an den Pin der seriellen Schnittstelle den Masse Pin vom Resetschalter des Mainboards legen. Das müsste dem kurzschließen doch gleichkommen, falls du andere Werte benötigt vielleicht noch verstärken oder durch Widerstände herabsenken.

Bitte schreib mal wenn du es hinbekommst, wie du es gelöst hast.

Geschrieben

Hallo!

Ich möchte den Seriellen Port als Schalter benutzer, an (z.Bsp.) Pin 1 und (z.Bsp.) Pin 2 kommen die Anschlüsse von meinem Reset-Knopf im PC.

Das ist prinzipiell machbar. Du nimmst z.B. DTR (Pin 4) und setzt oder löscht das Bit - somit hast Du zwischen DTR und GND (Pin 5) entweder einen Pegel oder keinen (also etwa 5V). Schau Dir dazu mal die manpages zu sys/ioctl.h und fcntl.h an - das sind nur ein paar Zeilen Code in C, die Du da im Endeffekt brauchst. Und zu OpenWRT sollte die Entwicklungsumgebung inklusive Cross-Compiler, Libraries und Header vorhanden sein.

Mit dem TTL-Pegel kannst Du aber noch lange keine Lasten schalten... dazu bräuchtest Du idealerweise einen Darlington-Transistor und ein Lastrelais. Der Reset-Knopf Deines Rechners ist aber keine Last im eigentlichen Sinne - ein robuster Transistor (trotzdem noch Darlington~) reicht aus. Um Dir die beiden Boards aber nicht zu schrotten, solltest Du auf Potentialtrennung achten, also zwischen Rechner und dem WRT54GS einen Optokoppler oder ähnliches einplanen.

Kurzum: Bastelkiste ausräumen, einen Tag löten und hacken, 5 EUR Material und Du hast Dein Ding.

Grüße,

Florian

PS: Stromlaufplan, Platinenlayout und Code gibts gegen Bares *g*

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...