Zum Inhalt springen

"Mehr Arbeit oder Entlassungen" oder "Mehrarbeit macht Entlassungen möglich"


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo.

Zufällig bin ich auf diesen Artikel gestossen http://www.osthessen-news.de/beitrag_A.php?id=1120120

Zitate ---- SNIP ----

"Die etwa 1.200 Beschäftigten in den Werken ... sollen sich künftig zu wöchentlich 43 Stunden, statt tariflichen 35 Stunden Arbeitszeit verpflichten. Die Mehrarbeit soll laut Dienstleistungsgewerkschaft ein Ausgleich für die geplanten 50 Kündigungen sein. Der Kommentar von Berthold Balzer dazu: "Die einen werden gefeuert - die anderen angefeuert, unbezahlt die Arbeit der von Arbeitslosigkeit betroffenen Kollegen zu übernehmen."

8 Stunden wöchentlich mehr arbeiten als der geltende Tarif vorsieht - 5 Stunden davon sollten die Arbeitnehmer dem Unternehmen sofort schenken und 3 Stunden einem Zeitkonto übereignen, dessen Schicksal ungewiss sei.

Die Geschäftsführer des Unternehmens hätten im September 2005 einen erheblichen Arbeitsplatzabbau angekündigt und von 50 Kündigungen gesprochen. Laut Balzer würden diese Entlassungen zur Zeit durch die Unternehmensgruppe betrieben."

---- SNIP ----

Mal ne kleine Rechnung

1200 Arbeiter x 35 Wochenstunden = 42000 Stunden in der Woche <-- bisheriger tatsächlicher Arbeitsleistung

Wenn die Arbeitsauslastung (durch Umsatz) gleichbleiben würde (was nicht der Fall ist, da Zitat "die Werke noch nicht einmal mit den geltenden Arbeitszeiten der 35 Stunden Woche ausgelastet"), brauch man für

42000 Stunden in der Woche / 43 Stunden = 977 Mitarbeiter

oder

42000 Stunden in der Woche / 40 Stunden = 1050 Mitarbeiter (wenn denn das Zeitkonto wirklich als solches geführt wird?)

Ein jeder kann sich selbst abzählen, was mit den "überzähligen" 150-223 Arbeitern passiert.

:rolleyes:

Geschrieben

Naja, ganz so trivial ist es nicht.

Es wird ja mit dem selben Kostensatz für die Mitarbeiter mehr produziert, so daß normalerweise mittel - bis langfristig die Preise am Markt gesenkt werden können. Die Produktivität steigt. Zusätzliche Aufträge kommen hinzu. Mehr Leute können beschäftigt werden. ...

Soweit zur Theorie dazu.

Jeder Effekt im kaufmännischen Bereich erzeugt einen Gegeneffekt. Und das Können eines Kaufmannes bemisst sich nunmal daran, Effekte und Gegeneffekte so zu steuern, daß für das eigene Untrnehmen am Meisten übrigbleibt. Da gehört auch der soziale Tatsch, also die Beschäftigung von Mitarbeitern dazu.

Einfache Rechnungen aufzumachen, bringen nicht unbedingt die Wahrheit ans Licht. Daher ist auch immer die Frage, ob Steuererhöhungen auch zu Steuermehreinnahmen, bzw. Steuerverminderungen zu Steuerausfällen in der Volkswirtschaft führen müssen.

Bei der letzten aktuellen Erhöhung der Tabaksteuern war der Gegeneffekt nämlich stärker.

Wenn es wirklich so einfach wäre, dann könnte man rein theoretisch das Optimum ziemlich einfach berechnen und dafür sorgen, daß die Arbeitlosenquote in Deutschland auf ein normales Maß von 5 bis 7 % sinkt. Aber dem ist nicht so.

Um jetzt nicht weiter in die politische Ökonomie der Volkswirtschaften eintauchen zu wollen :mod:, hier mal Schluss von mir.

PS: Vielleicht steckt wahrheit hinter deiner Rechnung (die i.A. von Gewerkschaften verbreitet wird), veilleicht stimmt auch die Gegnteilige Argumentation (der Unternehmensverbände und der Arbeitgeber). Wer weiss?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...