henne_hj Geschrieben 20. November 2005 Geschrieben 20. November 2005 Hi ich möchte gerne mein Eternet Netzwerk auf den Keller ausweiten. 4adriges Telfeonkabel liegt schon unten und davon sind 2 fürs Telefon und 2 sind noch frei. Wie kann ich nun ein Netzwerk zum Keller aufbauen. möglichkeiten die nicht funktionionieren: W-Lan (2 Etagen liegen dazwischen, vermutlich kein empfang; müsste ich erst noch kaufen --> relativ hohe Anschaffungskosten) Neues Kabel legen (nicht möglich --> keine offenen Schächte, bzw zu aufwenig) Bluetooth (zu schwaches Signal) was gäbe es noch für Möglichkeiten, um mich nach unten zu verbinden?? mfg henne
Bubble Geschrieben 20. November 2005 Geschrieben 20. November 2005 Powerline. Ich würde einem neuen Ethernetkabel aber den Vorzug geben. Es gibt noch andere Möglichkeiten, auch über Dein freies Telefonkabel, aber alle Varianten dürften in der Umsetzung vergleichsweise teurer sein.
henne_hj Geschrieben 20. November 2005 Autor Geschrieben 20. November 2005 starlan 10 hier brauch man nur 2 adern. aber ich habe keine beschaltung des westernsteckers.
hades Geschrieben 20. November 2005 Geschrieben 20. November 2005 Starlan 10 ist veraltet und wurde nur kurz vor der Entwicklung von 10BASE-T eingesetzt. Heutige uebliche Standards auf Kupferbasis sind 10BASE-T (4 Adern, min. CAT3), 100BASE-TX (4 Adern, min. CAT5) und 1000BASE-T (8 Adern, min. CAT5e). Besorg Dir ein neues 8 adriges Patchkabel.
henne_hj Geschrieben 20. November 2005 Autor Geschrieben 20. November 2005 wenn es so einfach wäre ein neues Kabel zu verlegen, hätte ich es doch längst schon gemacht.... ich such eine Lösung, mit der ich nur 2 Adern brauche
Gast Geschrieben 20. November 2005 Geschrieben 20. November 2005 Dann bleibt eigentlich nur DLAN übrig. http://www.devolo.de/de_DE/produkte/dlan/index.html
Bubble Geschrieben 20. November 2005 Geschrieben 20. November 2005 ich such eine Lösung, mit der ich nur 2 Adern brauche z.B. eine DSL-Technik, brauchst aber für beide Seiten die jeweils passenden Endgeräte (zwei einfache DSL-Modems gehen nicht). Oder Du nimmst zwei ältere Standleitungs-Modems, die sind aber eher langsam (IMO nur <64kBit) und sie sind ohne eweitere Hardware nicht in ein Ethernet zu integrieren, da sie meist nur serielle Schnittstellen haben. Du hast nicht allzu viele Optionen und ich befürchte, wenn Du Dir die Kosten anschaust, setzt Du doch auf Powerline oder auf WLAN oder Du wirst ein neues Kabel verlegen, egal welcher Aufwand...
nic_power Geschrieben 21. November 2005 Geschrieben 21. November 2005 Hallo, z.B. eine DSL-Technik, brauchst aber für beide Seiten die jeweils passenden Endgeräte (zwei einfache DSL-Modems gehen nicht). Dazu gibts schon einige Threads: http://forum.fachinformatiker.de/showthread.php?t=62157&highlight=vdsl http://forum.fachinformatiker.de/showthread.php?t=79626&highlight=vdsl Allerdings dürfte VDSL nicht wirklich die Anforderungen nach einer preiswerten Lösung gerecht werden, wenn bereits WLAN zu teuer ist. Nic
henne_hj Geschrieben 21. November 2005 Autor Geschrieben 21. November 2005 preiswert müsste es sein. was passiert eigentlich, wenn ich eine BNC netzwerkkarte verwende und über einen draht das ganze mache??
hades Geschrieben 21. November 2005 Geschrieben 21. November 2005 Du wirst keine Daten uebertragen koennen, da die Abschirmung fehlt. Ein BNC-Netzwerk (10Base-2) laeuft ueber ein Koaxialkabel vom Typ RG-58, nicht ueber irgendwelche Klingeldraehte. Die geltenden Standards sind als Muss definiert, nicht als moegliche Empfehlungen.
Gast Geschrieben 21. November 2005 Geschrieben 21. November 2005 BNC läuft nicht über Telefonkabel. Das sind Kabel ähnlich dem Antennekabel mit innerem Leiter und Abschirmung aussen rum. Die sind im Normalzustand schon heikel, über Telefonkabel wirst du kein BNC hinbekommen. Sieh es ein: über deine Verkabelung wirst du ohne hohe Investitionen kein LAN hinbekommen (siehe Beitrag von Nic). Entweder testest du WLAN oder DLAN.
Catalyst Geschrieben 22. November 2005 Geschrieben 22. November 2005 Bei DLAN sei noch gesagt dass die Boxen auf der gleiche Phase hängen muss. Sonst klappt es net :-)
Freak One Geschrieben 22. November 2005 Geschrieben 22. November 2005 Was brauchst du denn an Leistung? Wenn Modemgeschwindigkeit langt wäre eine Möglichkeit: die TA MINI von Phillips. Kosten bei EBay um die 10€ Schau mal hier: http://search.ebay.de/search/search.dll?from=R40&satitle=TA+MINI PS: Ich glaube du brauchst da nur noch Router zu ?
henne_hj Geschrieben 22. November 2005 Autor Geschrieben 22. November 2005 brauch isdn nicht 4 adern? bei 10€ reicht mir auch modemgeschwindigkeit aus ... aber warum hast du gerade das gerät von phillips angesprochen, geht da nicht auch zwei einfache analogmodems?? da hätte ich nähmlich noch welche da.
Freak One Geschrieben 22. November 2005 Geschrieben 22. November 2005 Hallo, die haben wir bei uns als DDV von Gebäude zu Gebäude. Aber wie schon geschrieben, bei uns sind die an Routern dran. Ich weiß, das so bei der Bundeswehr gearbeitet wird. Es ist auch nur eine Idee von mir. Vieleicht hat ja jemand einen Plan, wie das genau dann geschaltet werden muss. Theorie: Router-TA Mini-NTBA-Leitung 2 Ader-NTBA-TA Mini-Router
Freak One Geschrieben 22. November 2005 Geschrieben 22. November 2005 brauch isdn nicht 4 adern? bei 10€ reicht mir auch modemgeschwindigkeit aus ... aber warum hast du gerade das gerät von phillips angesprochen, geht da nicht auch zwei einfache analogmodems?? da hätte ich nähmlich noch welche da. Kann sein, ich weiß nur nicht wie man die Anwahl der Modems realisiert.
Bubble Geschrieben 22. November 2005 Geschrieben 22. November 2005 geht da nicht auch zwei einfache analogmodems?? da hätte ich nähmlich noch welche da. Nein. Sie müssen beide explizit Standleitungsfähig sein. Sonst bräuchtest Du noch eine Vermittlungsstelle (kann auch eine kleine TK-Anlage sein). Allerdings helfen Dir zwei Modems ohne weiteres Zubehör (wie zwei Computer) bei Deiner Absicht ein bestehendes Ethernet-Netzwerk auszudehnen nicht weiter.
HeinzObstgarten Geschrieben 22. November 2005 Geschrieben 22. November 2005 Hallo, was spricht gegen : Router oder Hub--- Vdsl Modem----vdsl Modem ---- Router oder Hub.......... Preis ? Die vdsl Modems kosten bei allnet ca 260 Euro...jedes.......... Allnet ALL126AM VDSL Allnet ALL126AS VDSL
henne_hj Geschrieben 22. November 2005 Autor Geschrieben 22. November 2005 na ein computer steht hier oben und einer steht im Keller. ein peer-to-peer netzwerk ist also kein problem und 260€ für vdsl modems sind zu teuer
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden