spontanias Geschrieben 20. November 2005 Geschrieben 20. November 2005 sagen wir ich habe eine ip adresse 192.168.20.0/24 ich brauche 3 weitere netze gibt es irgendeinen grund dafür mehr als 2 bit zu beanspruchen? also ich war mir bisher immer sicher, dass 2 bit ausreichen nun gehe ich grade ein paar alte prüfungen durch und überall steht als musterlösung dass man dafür 3 bits benötigt weil alles 0 und alles 1 nicht geht meiner meinung nach ist das blödsinn klar darf nicht der gesamte hostteil 0 oder 1 sein aber das ist er ja auch nicht, denn die ersten 24 bit sind ja schon vorgegeben mir fällt absolut kein grund ein warum ich die bits 25 u. 26 nicht auf komplett 0 bzw. komplett 1 setzen darf wenn ich z.B. eine adresse 192.168.0.0/24 habe dann ist doch auch das gesamte 3te oktett 0 und da spricht nichts gegen! oder sind meine gesamten musterlösungen falsch? *verwirrt* Zitieren
Kennii Geschrieben 20. November 2005 Geschrieben 20. November 2005 Wie gerade im Topic "http://forum.fachinformatiker.de/showthread.php?t=85753 schonmal geschrieben nennt sich die Problematik "Zerosubnet". Ein Zerosubnet ist ein Subnetz, das im Subnetzteil der IP-Adresse entweder nur Einsen oder nur Nullen stehen hat. Für die heutigen Netzkomponenten ist dies kein Problem, in seinem eigenen LAN kann man diese Netze also problemlos einsetzen, wenn man keine Netztechnik von anno dazumal hat. Ältere Netzgeräte kommen damit jedoch nicht zurecht, da diese zu einer Zeit hergestellt wurden, als noch gar kein Subnetting betrieben wurde. Solch ein Router würde zwischen dem Netz 172.23.0.0/16 und 172.23.0.0/25 nicht unterscheiden können. Für ihn wäre beides dasselbe Netz. Aus diesem Grund wurde das Zerosubnet früher regelrecht "verboten". Heute darf man es wieder verwenden. Theoretisch soll es möglich sein, dass auch deine Lösung mit Zerosubnetz in einer Prüfung als richtig gilt, solange du dies zu deiner Lösung dazuschreibst! Also "Zerosubnetze werden verwendet" und Punkt. Aber da bin ich mir natürlich nicht sicher, wie die Prüfer das sehen Zitieren
DennyB Geschrieben 20. November 2005 Geschrieben 20. November 2005 Hallo, diese beiden Netze (all-zeros und all-ones) sollten urspruenglich aus bestimmten Gruenden (u.a. Kollision mit verschiedenen Unicast Adressen) nicht benutzt werden. Teschnich war es jedoch moeglich. Genauere Informationen dazu findest du in RFC 950. Dies gilt aber schon lange nicht mehr, siehe RFC 1878: "This practice is obsolete! Modern software will be able to utilize all definable networks." Du kannst also getrost 2^n weitere Netze verwenden. Zitieren
runlevel5 Geschrieben 20. November 2005 Geschrieben 20. November 2005 Du kannst also getrost 2^n weitere Netze verwenden. Das kann man so pauschal, zumindest bei einer Prüfungsaufgabe, nicht beantworten. Zitieren
k4fu Geschrieben 21. November 2005 Geschrieben 21. November 2005 in der prüfung kann man beides machen solange nix dabei steht! Zitieren
k4fu Geschrieben 21. November 2005 Geschrieben 21. November 2005 kann mir einer mal dazu die lösung bitte sagen? sagen wir ich habe eine ip adresse 192.168.20.0/24 --> Subnetzmaske --> Anzahl der Subnetze --> Anzahl Hosts je Subnetz Zitieren
hoerbe Geschrieben 21. November 2005 Geschrieben 21. November 2005 kann mir einer mal dazu die lösung bitte sagen? sagen wir ich habe eine ip adresse 192.168.20.0/24 --> Subnetzmaske 255.255.255.0 --> Anzahl der Subnetze Kann man halten wie ein Dachdecker im Moment fehlen glaube ich weitere Infos. --> Anzahl Hosts je Subnetz s.o. Zitieren
hoerbe Geschrieben 21. November 2005 Geschrieben 21. November 2005 Vielleicht hilft das noch Bilden von Subnetzmasken: 1)Anzahl der nutzbaren Netze in Abhängigkeit zur Netz-Id 2^(Netz-ID)-2 2)Anzahl der nutzbaren Hosts in Abhängikeit zur Host-ID 2^(Host-ID)-2 3)Anzahl der noch verbleibenden Bits für Subnetze 32 Bit – (Netzwerkbits + Hostbits) Ermitteln der Subnetzmaske (bilden von Subnetzen): 1)Anzahl der gesuchten Subnetze => 4 2)Bestimmung des Binärwerts von 4 => 100 3)Zählen der benötigten Bits für dez.(4) => 3 4)An die subnetzmaske anhängen => 11111111.11111111.11111111.11100000 255.255.255.224 / 29 5)Möglichkeiten die sich durch setzen im 3 Bitbereich ergeben ausschöpfen 001 011 111 usw. Ermitteln Subnetze (Anhand der Hostgröße): 1)Gesamtbereich (/16) => 2^16 => 65.536 => /16 2)10.000 Hosts => 2^14 => 16.384 => /18 3)500 Hosts => 2^9 => 512 => /23 (32 – 16 = 16 bit, 32 – 14 = 18 bit, 32 – 9 = 23bit) 4)Netze ausrechnen 10.000 Hosts 1. Netz: 172.16.0.0/18 2. Netzmaske: 255.255.11000000.0 => 192 3. Hostbereich 172.16.0.1 – 172.16.192.254 Zitieren
k4fu Geschrieben 21. November 2005 Geschrieben 21. November 2005 255.255.255.0 Kann man halten wie ein Dachdecker im Moment fehlen glaube ich weitere Infos. s.o. danke schon mal aber da fehlen keine infos (glaube ich^^) das müsste so auch gehn Zitieren
hoerbe Geschrieben 21. November 2005 Geschrieben 21. November 2005 Hm... bin ich jetzt depperd? Also du hast da einen Netzbereich. Diesen Netzbereich kannst du doch nur aufteilen wenn du weißt was du in welcher Menge haben willst. wenn du eine /24 Netzmaske hast - dann kann man also maximal 8 Bit nutzen um diese sinnvoll zu verwenden. Der rest ist ja "statisch" du kannst also 7 Bit für das Subnetz nehmen dann kannst du viele Subnetze machen und 1 bit für das Hostbit dann hast du viele Subnetze aber nur zwei Hosts. du kannst allerdings auch 1 Bit für das Subnetz nehmen, dann hast du viele hosts aber nur zwei Subnetze Zitieren
DennyB Geschrieben 21. November 2005 Geschrieben 21. November 2005 Quatsch, wenn du 7 Bit fuer das Netz (es gibt keine subnets) nimmst, dann hast du keine 2 Hosts mehr. Eine /30er gibt dir 2 Hosts, gut geeignet fuer Point to Point Links ohne den gesamten Adressbereich zu verschwenden. Deine Erklaerung oben zum Ermitteln der Netze ist ebenfalls falsch. kann mir einer mal dazu die lösung bitte sagen? sagen wir ich habe eine ip adresse 192.168.20.0/24 --> Subnetzmaske 255.255.255.0 sagen wir ich habe eine ip adresse 192.168.20.0/24 --> Anzahl der Subnetze Es gibt keine Subnetze. Du hast hier in diesem Bereich 255 Netze. Von 192.168.0.0/24 bis 192.168.255.0/24. Ingesamt sind es 16777216 Stueck. sagen wir ich habe eine ip adresse 192.168.20.0/24 --> Anzahl Hosts je Subnetz 253 Hosts pro Netz. Eine Adresse geht immer fuer die Netzadresse und eine fuer die Broadcast-Adresse weg. Zitieren
hoerbe Geschrieben 21. November 2005 Geschrieben 21. November 2005 Quatsch, wenn du 7 Bit fuer das Netz (es gibt keine subnets) nimmst, dann hast du keine 2 Hosts mehr. Eine /30er gibt dir 2 Hosts, gut geeignet fuer Point to Point Links ohne den gesamten Adressbereich zu verschwenden. Nunja gut es ist ein Host da. Streng genommen wäre es eine 31 Maske damit hat man dann einen PtP Link nach RFC 3021 aber ganz original ist das nicht. Internetprovider verwenden sowas aber trotzdem Deine Erklaerung oben zum Ermitteln der Netze ist ebenfalls falsch. 255.255.255.0 Es gibt keine Subnetze. Du hast hier in diesem Bereich 255 Netze. Von 192.168.0.0/24 bis 192.168.255.0/24. Ingesamt sind es 16777216 Stueck. Ich habe nie behauptet, dass es Subnetze gibt. Es könnte welche geben. Wenn ich von Subnetzen rede dann sind das Bereiche die in den Hostteil mit rein gehen, neben der Ursprünglichen Netzmaske. Sonst wären es keine Subnetze sondern Netze. Es kann sein dass ich mich gerade total blamiere, aber wenn ich falsch liege klärt mich mal bitte auf Wie ist die offizielle Definition? Es gäbe dann nämlich keine Netze mehr sondern nur Subnetze. Zitieren
DennyB Geschrieben 21. November 2005 Geschrieben 21. November 2005 Nein, es gibt eigentlich ueberhaupt keine Subnetze mehr. Stichwort: CIDR 172.16.192.0/18 is genauso ein Netz wie es 192.168.0.0/24 ist. Es gibt keine Adressenklassen (A,B,C,D,..) mehr, wo man "Subnetze" draus bilden kann. Wenn man es genau nimmt und nicht von Privaten IPs spricht hat man sogar noch Mehr IPs in diesem Bereich... Verstehe nicht ganz, was du damit meinst. Zitieren
hades Geschrieben 21. November 2005 Geschrieben 21. November 2005 253 Hosts pro Netz. Eine Adresse geht immer fuer die Netzadresse und eine fuer die Broadcast-Adresse weg. Es sind 254 nutzbare Adressen. 2^8 -2 = 254 Zitieren
hoerbe Geschrieben 21. November 2005 Geschrieben 21. November 2005 Das mit den Klassen is mir klar. Ich hab das Gefühl wir reden aneinander vorbei. Nehmen wir mal das Szenario ich bekomme von meinem Provider ein Netz für meine Firma 212.100.40.0/24. Das Terminiert irgendwo auf einem Router in der ganzen weiten Welt, von wo aus Standleitungen zu einzelnen Filialen gehen. Nehmen wir mal an ich möchte jetzt das große Netz aufteilen in mehrere kleine (die ich dann auf die entsprechenden Leitungen route), damit ich in den Filialen lokale Server mit offizieller IP aufstellen kann. Diese Netze nennst du wieder Netze. - Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe. - Allerdings finde ich es sinnvoller hier von Subnetzen zu sprechen, und das ist mein Verständnis. Das hat ja jetzt direkt nichts mit Classfull Routing zu tun? Die IPs in meinem Beispiel sind auch nur exemplarisch gewählt, falls es jetzt daran scheitern sollte. Das mit den Privaten netzen habe ich gelöscht das war irgendwie murks! Zitieren
DennyB Geschrieben 21. November 2005 Geschrieben 21. November 2005 Frueher hat man aufgrund der Adressklassen von Subnetzen geredet. Es gab eben nur die festgelegten Klassen die man durch "Subnetting" unterteilen konnte. Da hat dieser Begriff Sinn gemacht. Ich verstehe was du meinst, allerdings nicht, warum es Subnetze sein sollen. Was ist an 212.100.40.0/24 "mehr Netz" als zb. an 212.100.40.0/28? Du bekommst den 212.100.40.0/24 Adressbereich, den du eben in mehrere Netze unterteilst. Aus dem Grund, dass es genaugenommen keine festlegten Klassen mehr gibt, gibt es eigentlich auch keine Subnetze und kein Subnetting mehr. Sicher bleibt das Prinzip das selbe, der Begriff ist aber heute aufgrund von CIDR unpassend. Mehr wollte ich eigentlich nicht sagen ) Das hat ja jetzt direkt nichts mit Classful Routing zu tun? Was meinst du damit genau? Sehe jetzt auch keine Verbindung dazu oder zu Routing im Allgemeinen. Zitieren
hoerbe Geschrieben 21. November 2005 Geschrieben 21. November 2005 Perfekt. Gut dass wir das mal ausdiskutiert haben Danke Zitieren
Kennii Geschrieben 21. November 2005 Geschrieben 21. November 2005 also meines Wissens nach hat der Begriff Subnetz nicht unbedingt was mit den ursprünglichen Klasseneinteilungen zu tun. Subnetting ist doch einfach nur das Unterteilen eines größeren Netzes in kleinere Netze, egal, was für eine Maske das größere hat. Genauso, wie Supernetting das Gegenteil ist. In aktueller Literatur wird der Begriff "Subnetz" auch durchweg verwendet. Aber is ja eigentlich Bockwurst. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.