Bouncy Geschrieben 2. Dezember 2005 Geschrieben 2. Dezember 2005 Moin Auf dem staureichen Weg zur Arbeit ist mir heut morgen wieder aufgefallen dass bei LKWs es zwei verschiedene Arten von Felgen gibt, einmal die die nach innen ausgehöhlt sind und einmal die die nach außen gewölbt. Auf der Vorderachse ist meist die nach außen gewölbte Felge drauf, auf den anderen Achsen ist es dann aber völlig unterschielich. Ich frag mich jetzt also warum es diese zwei Arten gibt und wann und warum die an welcher Achse verwendet werden. Hat da einer ne Idee?
Darth_Zeus Geschrieben 2. Dezember 2005 Geschrieben 2. Dezember 2005 Die Felgen für vorne und hinten sind meist gleich. Hat ein LKW aber hinten eine Zwillingsbereifung drauf, so wird der zweite Reifen einfach mit der Wöbung nach innen montiert, weil dann die Felgen direkt aneinander liegen und so festgezogen werden können. Manche LKW mit drei Achsen haben vorne Einzelbereifung, hinten aber erst Zwilling und dahinter wieder Einzel. 'Deshalb sehen die beiden hinteren Achsen manchmal unterschiedlich aus. D_Z
geloescht_JesterDay Geschrieben 2. Dezember 2005 Geschrieben 2. Dezember 2005 zwei verschiedene Arten von Felgen gibt, einmal die die nach innen ausgehöhlt sind und einmal die die nach außen gewölbt. Sicher, dass du nicht einfach die Zierblenden an den Felgen meinst? Also die grauen/silbernen Plastikdinger, die du beim Radwechsel entfernen und danach wieder draufstecken musst bzw. die bei Winterreifen dann nicht drauf sind meistens. Auf der Vorderachse ist meist die nach außen gewölbte Felge drauf, auf den anderen Achsen ist es dann aber völlig unterschielich. Ich frag mich jetzt also warum es diese zwei Arten gibt und wann und warum die an welcher Achse verwendet werden. Hat da einer ne Idee? Weil man für den Anhänger an den Zierblenden spart? Meist gehört der Hänger auch wem ganz anderes als die Zugmaschine. Die Zugmaschine ist u.U. sogar in Privatbesitz und der Fahrer/Besitzer fährt gegen Bezahlung die Lasten/Hänger anderer. Und selbst eine Spedition fährt nicht nur eigene Hänger.
Bouncy Geschrieben 2. Dezember 2005 Autor Geschrieben 2. Dezember 2005 Die Felgen für vorne und hinten sind meist gleich. Hat ein LKW aber hinten eine Zwillingsbereifung drauf, so wird der zweite Reifen einfach mit der Wöbung nach innen montiert, weil dann die Felgen direkt aneinander liegen und so festgezogen werden können. Manche LKW mit drei Achsen haben vorne Einzelbereifung, hinten aber erst Zwilling und dahinter wieder Einzel. 'Deshalb sehen die beiden hinteren Achsen manchmal unterschiedlich aus. D_Z Demnach wären aber immer nur die Inneren die nach-außen-gewölbten, aber a) ist dem nicht so da man die nach-außen-gewölbten auch von außen sieht und gibts die verschiedenen Wölbungen auch bei einzelnen Reifen. Also deine Erklärung stimmt wohl in Fällen von Zwillingsbereifung, aber reicht net aus um allgemein zu gelten Sicher, dass du nicht einfach die Zierblenden an den Felgen meinst? Also die grauen/silbernen Plastikdinger, die du beim Radwechsel entfernen und danach wieder draufstecken musst bzw. die bei Winterreifen dann nicht drauf sind meistens.[...] neenee, da hab ich schon ganz genau hingeschaut, das sind wirklich verschiedenne Felgenarten, net zur Zierblenden..
Ragdalfius Geschrieben 2. Dezember 2005 Geschrieben 2. Dezember 2005 hier findest du deine Frage beantwortet http://www.wer-weiss-was.de/theme107/article2937082.html
geloescht_JesterDay Geschrieben 2. Dezember 2005 Geschrieben 2. Dezember 2005 neenee, da hab ich schon ganz genau hingeschaut, das sind wirklich verschiedenne Felgenarten, net zur Zierblenden.. Ah, bei dem Link eben (das Bild vom Busreifen), hab ich kapiert, was du meinst...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden