Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

CIDR wie geht das ?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Abend zusammen.

ich bin hier so ziemlich am Verzweifeln ! Ich schreibe am Dienstag eine Klausur es sol lauch CIDR vorkommen, nur leider peil ich das gar nicht.Ich weiß nicht wie in die Hostbereiche einer IP berechnen soll.

z.B.

dieser hier

155.168.0.0/22 und ich hätte gerne 800 Host in dem Bereich

da braucht ich 10 Hostbits also 2^10 => 1024 da passen meine 800 ja rein

Nur wie bekomme ich denn jetzt den Hostbereich raus ?

das sehe ja dann so aus IP Binär: 11111111.11111111.11111111.11111111

Kann mir das vielleicht jemand erlären am besten mit beispielen wie beim Subnetting Thread.

Wäre euch sehr dankbar !!

Hallo

Du hast die Aufgabe doch schon fast gelöst.

Die /22 bei der Adresse besagt, dass du 22 Netzbits hast also bleiben genau

noch 10 Hostbits, soviele benötigst du ja auch für die 800 Hosts.

11111111.11111111.11111111.11111111

die netzbits sind rot

die hostbits sind grün

Den Hostanteil hast du ja berechnet mit 2^10=1024

ja, aber wie berechne ich den jetzt die Ip Adressen der des Hostanteils ?

Da weiß ich nicht wie ich drauf kommen soll

Der Adressbereich der Hosts ist:

155.168.0.1 -> 155.168.00000000.00000001

bis

155.168.3.254 ->155.168.00000011.11111110

Broadcast ist 155.168.3.255

Netzadresse 155.168.0.0

netzmaske 255.255.252.0

Der Adressbereich der Hosts ist:

155.168.0.1 -> 155.168.00000000.00000001

bis

155.168.3.254 ->155.168.00000011.11111110

Broadcast ist 155.168.3.255

Netzadresse 155.168.0.0

netzmaske 255.255.252.0

komisch denn bei unseren lösungen hat der lehrer was anderes raus deswegen hat es mich so verwirrt !

mein Lehrer kommt da auf 155.168.4.1 bis 155.168.7.254

Broadcast 155.168.7.255

Wie geht das ??

Dein Lehrer hat einfach das 2. Netz statt dem 1. genommen.

Frueher war es so, dass das 1. moegliche Netz nicht benutzt wurde, weil es bei bestimmten Konstellationen zu Problemen kommen konnte, allerdings kann man heute getrost das 1. Netz benutzen. Ich hatte dazu schonmal was geschrieben, schau mal hier rein.

boh ich habs es endlich (denke ich mal ) geschnallt.

also ich habe die IP: 155.168.0.0/22 und möchte damit 800 Host betreiben.

Das heißt für mich 2^10 = 1024 Host möglich.

Da wir im Subnetz 32 Bit haben heißt das für mich 32-10 = 22 Bits für Netzanteil und die Restlichen 10 für den Host Anteil !(hier grün)

daraus erfolgt 1111 1111. 1111 1111 .1111 11 00 .0000 0000

die IP sieht dann Binär so aus : 1001 1011.1010 1000.0000 00 | 00.0000 0000 <-- die 10 Bits für den Host Anteil !

OK. Das erste Bit nach dem Strich wird dann auf 1 gesetzt, weiß nicht wieso aber so habe ich es durchgerechnet auch mit anderen Aufgaben von meinem Lehrer.

das ist die IP die folgende :

1001 1011.1010 1000.0000 01 | 00. 0000 0000 (155.168.4.0) und die 10 Bits für den sind unberührt !

Die erste IP ist : 155.168.4.1 => 1001 1011.1010 1000.0000 01 00. 0000 0001

und die letzte IP ist dann die: 1001 1011.1010 1000.0000 01 11. 1111 1110

155.168.7.254

Die Netzadresse ist die 155.168.4.0

Der Broadcast ist 155.168.7.255 !! Ist das Richtig ??

Das erste Bit nach dem Strich wird dann auf 1 gesetzt, weiß nicht wieso aber so habe ich es durchgerechnet auch mit anderen Aufgaben von meinem Lehrer.

Das habe ich oben doch geschrieben.

Nein, das ist nicht mehr oder weniger richtig, als das 1. Netz (wie fubuthunder) zu benutzen. Wenn dein Lehrer das, aus welchen Gruenden auch immer, nicht mag, dann machst dus eben so.

Allerdings sind alle Rechnung die ich hier in dem Forum ueberhaupt sehe, viel zu umstaendlich. Ich mache es immer so:

155.168.0.0/22 => Im 3. Oktett gibt es noch 2 Host Bits. Es faengt als bei jedem (256 / 2^6 = 4). Wert ein neues Netz an

=> Das 1. ist 155.168.0/22, dann 155.168.4.0/22, 155.168.8.0/22, ...

In jedem Netz gibt es 2^10-2 Hosts. Schon bin ich fertig.

Das habe ich oben doch geschrieben.

Nein, das ist nicht mehr oder weniger richtig, als das 1. Netz (wie fubuthunder) zu benutzen. Wenn dein Lehrer das, aus welchen Gruenden auch immer, nicht mag, dann machst dus eben so.

Allerdings sind alle Rechnung die ich hier in dem Forum ueberhaupt sehe, viel zu umstaendlich. Ich mache es immer so:

155.168.0.0/22 => Im 3. Oktett gibt es noch 2 Host Bits. Es faengt als bei jedem (256 / 2^6 = 4). Wert ein neues Netz an

=> Das 1. ist 155.168.0/22, dann 155.168.4.0/22, 155.168.8.0/22, ...

In jedem Netz gibt es 2^10-2 Hosts. Schon bin ich fertig.

aber wieso denn 2^6 = 4 wo kommt da denn die hoch 6 her ?

aber wieso denn 2^6 = 4 wo kommt da denn die hoch 6 her ?

Oktett = 8

Network-Bits: 6

Host-Bits: 2

Uebrigens:

Die Netzadresse ist die 155.168.4.0

Der Broadcast ist 155.168.7.255 !! Ist das Richtig ??

Nein.

155.168.0.0/22 impliziert doch schon das 1. Netz. Die Netzadresse IST 155.168.0.0 und die Broadcast-Adresse 155.168.3.255. In dem Netz gibt es 1022 Hosts. 155.168.0.1 - 155.168.3.254.

boh jetzt bin ich total durcheinander. wieso hat der dann hier die SN Adresse 155.168.4.0 Angegeben und der erste host im netzt 155.168.4.1 ??

ich denke dass man dann beim broadcast vom 155.168.4.0/22 aus geht oder ?

boh jetzt bin ich total durcheinander. wieso hat der dann hier die SN Adresse 155.168.4.0 Angegeben und der erste host im netzt 155.168.4.1 ??

ich denke dass man dann beim broadcast vom 155.168.4.0/22 aus geht oder ?

Vielleicht weil die Aufgabenstellung anders war, also du sie hier geschrieben hast (eigentlich war dies ja keine Aufgabe, die Loesung war ja schon da und eigentlich hatte es auch nichts mit CIDR zu tun), ansonsten ist seine Loesung einfach falsch.

Die Broadcast Adresse ist immer die letzte im Netz. Bei 155.168.0.0/22 ist es 155.168.3.255.

ok dann die ganze Aufgabe !

Sie bekommen von Ihrem ISP folgende IP zugewiesen 155.168.0.0

a) ermitteln Sie die Subnetzmasken(CIDR) der einzelnen Netzte

B) Bennen Sie die Netzte so, dass Sie noch genügend Raum für Erweiterungen haben.

Gebäude 1 = 800 Host vorhanden !!

Gebäude 2 =140 Host vorhanden !!

So OK ?

Aber ich glaube ich weiß darum mein Lehrer es so gemacht hat, weil der eine Satz "Bennen Sie die Netzte so, dass Sie noch genügend Raum für Erweiterungen haben."

hilft dir das weiter ?

Die Aufgabe ist sehr komisch und macht nicht wirklich Sinn.

Dein Lehrer meinte vielleicht, dass du vom ISP den Netzbereich 155.168.0.0/16 zugewiesen bekommst. Eine einzelne IP Adresse wuerde dir nicht viel bringen.

Gebaeude 1:

800 Hosts => (2^10) - 2 = 1022 Hosts

=> 22 Netzwerk Bits, 10 Host Bits

=> 155.168.0.0/22 (Broadcast: 155.168.3.255)

Gebaeude 2:

140 Hosts => (2^8)-2 = 254 Hosts

=> 24 Netzwerk Bits, 8 Host Bits

=> 155.168.4.0/24 (Broadcast: 155.168.4.255)

Damit hast du mehr als genug Platz fuer Erweiterungen. Um spaeter besser summarizen zu koennen und damit es ordentlicher ist, wuerde ich allerdings beim Gebeaude 2 eine andere Adresse nehmen (Du kannst dir eine aussuchen). Zum Beispiel 155.168.128.0/24 (Broadcast: 155.168.128.255). Damit kannst du noch ein paar Netze mit gleicher Maske zwischenschalten.

Dein Lehrer hat bei der Loesung das 2. Netz statt dem 1. genommen aus dem Grund den ich schon erwaehnt habe:

Hallo, diese beiden Netze (all-zeros und all-ones) sollten urspruenglich aus bestimmten Gruenden (u.a. Kollision mit verschiedenen Unicast Adressen) nicht benutzt werden. Teschnich war es jedoch moeglich. Genauere Informationen dazu findest du in RFC 950.

Dies gilt aber schon lange nicht mehr, siehe RFC 1878:

"This practice is obsolete! Modern software will be able to utilize all definable networks." Du kannst also getrost 2^n weitere Netze verwenden.

also wäre meine lösung nach RFC 950 richtig ?

wir sollten uns die SubNetz als das /22 selber rechnen deshalb nicht angegeben siehe Aufgabe a .

sonst habe ihc das ja denk ich gut verstaden !

also wäre meine lösung nach RFC 950 richtig ?

Bei der Aufgabenstellung, ja.

wir sollten uns die SubNetz als das /22 selber rechnen deshalb nicht angegeben siehe Aufgabe a .

Wie meinst du das?

wir hatten auch nur eine vorgabe der host in den gebäuden, dann sollten wir ausrechnen mit wieviel host bits man z.B. 800 host unterbekommt

wie am anfang 2^10 = 1024 da passen 1024 host max rein, wir brauchen 800 das passt. da eine IP Adresse aus 32 Bit besteht und wir schon 10 für die host benätigen heißt das für uns ja 32-10 =22 Netzwerkbits = /22

und das ergibt dann ja auch die Subnetzmaske 11111111.11111111.11111100. 00000000

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.