Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

MFC - Anwendung, aber welche DB?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

HAllo zusammen,

Ich versuche mich gerade an Datenbanken. Bin mir aber nicht sicher welche ich nehmen soll. Ich möchte halt nicht das der Kunde für die verwendung meiner Software 100MB für die DB installieren muss, und diese dann auch noch konfigurieren muss. gibt es denn keine standard DB in Windows?

Wie macht ihr denn das alle? Falls es keine Standard DB gibt, welche könnt ihr mir empfehlen? Sie muss hal schon flink sein, das is wichtig da ein datensatz alle 0,003 sec ankommt. ist dies überhaupt möglich so schnell zu agieren?

Habe angefangen mit MySQL. Aber wie gesagt ich möchte nicht dass der Kunde diese Software selbst installieren muss.

Über eure Tips freue ich mich.

Mfg

Steffen

*räusper* access *räusper*

soll es eine kostenlose DB sein ?

seit wann braucht MySQL mehr als 100 MB :confused:

hallo!

ähm dumme frage aber um access zu verwenden muss ich doch dieses au installiert haben... Meine software soll aber auf industrierechnern laufen, welche nur mit dem grundgerüst von xp installiert sind.

es stellt sich mir zuerst die generelle frage, ob eine desktop- (z.b. access, foxpro) oder eine client/server-datenbank (mysql, sql server) benötigt wird. das hängt auch von verschiedenen faktoren (skalierbarkeit, parallellbenutzerzahl, etc.) ab.

zu deinem zweiten post: für den zugriff auf eine access-datenbank muss dieses nicht installiert sein, da darauf via datenbanklayer (ADO, DAO, RDO, etc.) zugegriffen wird, sofern die anwendung das unterstützt und treiber installiert sind.

s'Amstel

es soll reine desktop anwendung werden

die db is local auf dem rechner...

is die access auch schnell?

es gibt ja immer mehre möglichkeiten auf diese zuzugreifen ole-db und wie sie alle heisen. welche is die kompfortabelste ? die schnellste? ich werde da ja einen kompromiss eingehen müssen, nehme ich an.

MfG

Ich würde Dir die MSDE vorschlagen. Das ist ein eingeschränkter MSSQL-Server, der eigentlich sehr schnell und kostenlos ist.

Die Installtion kannst Du über eine "Skriptdatei" automatisch ablaufen lassen und in die Installtionsroutine Deiner Software einbauen.

Den Zugriff würde ich mit ADO realisieren, im Inet findest Du eigentlich eine Menge Dokumentationen, Tutorials, u.s.w. zum Thema ADO und MSDE.

Der einzige Nachteil der mir gerade einfällt ist, dass die MSDE im Normalfall immer im Hintergrund als Dienst läuft, was natürlich Systemressourcen verbraucht.

Du könntest zwar den Dienst zusammen mit Deiner Anwendung starten (und beenden), doch das würde den Programmstart nicht unerheblich verzögern.

Alternativ kann natürlich der Endbenutzer den Dienst starten bzw. beenden, aber das erfordert natürlich einen (von Dir nicht gewünschten) Benutzereingriff.

Vielen dank für den Tipp!

Ist MSDE auch recht flink? Wie ich schon berichtet habe is das bedingng für meine anwendung.

Ein kleiner blick in die aufgabenstellung:

es kommen meßdaten in einem abstand von 0.003 sec an. diese muss ich in einer DB abspeichern.

ich hoffe es einfach mal und lese mich mal ein über ADO und MSDE...

MfG

Ein kleiner blick in die aufgabenstellung:

es kommen meßdaten in einem abstand von 0.003 sec an. diese muss ich in einer DB abspeichern.

Wie wärs mit einer Textdatei? Schneller geht's fast nimmer (gut, mir einer Binärdatei ginge es untrer Umständen noch schneller) und da Du scheinbar nur eine Tabelle ohne Relationen brauchst, wäre eine "richtige" DB eh überflüssig und unterfordert. Falls Du später mal Teile auswerten willst, kannst Du sie ja noch immer in eine DB importieren.

Bedenke aber, dass Dir unter normalen Desktop-OSen keine sichere Reaktionszeit zugesichert werden kann, auch wenn ~334 Werte/s auf den ersten Blick als gering erscheinen.

...da Du scheinbar nur eine Tabelle ohne Relationen brauchst, wäre eine "richtige" DB eh überflüssig und unterfordert.

Da es 4 ConfigFiles gibt welche mit à 5 Werten versehen ist, möchte ich diese auch in eine DB stecken. Somit kann ich dann immer rausfinden welches Ergebnis mit wechen einstellungen erreicht wurde. Also habe ich relationen, wenn auch sehr gering....

Bisher ist es mit einer Binärdatei realisiert. Ich möchte mir aber diesen Zwischenschritt sparen und die Daten direkt in eine Datenbank schreiben.

Sie muss hal schon flink sein, das is wichtig da ein datensatz alle 0,003 sec ankommt. ist dies überhaupt möglich so schnell zu agieren?
Die Antwortzeit der Datenbank ist nicht entscheidend, sondern der Datendurchsatz. Du kannst die Daten in deinem Programm problemlos puffern, und damit das Zeitverhalten entzerren. Die Frage ist also nur, ob dein Programm die Daten schnell genug abfragen kann.

Da es 4 ConfigFiles gibt welche mit à 5 Werten versehen ist, möchte ich diese auch in eine DB stecken.
Müssen die bisher gesammelten Daten während der "Messung" abfragbar sein?

Hi!

Müssen die bisher gesammelten Daten während der "Messung" abfragbar sein?

Nein müssen sie nicht...

auf den systemen läuft ein echtzeittreiber. Die ankommenden daten werde ich in einem ringbuffer speichern. meiner meinung nach für diesen fall die beste lösung. was meint ihr?

interessant wie hier meinungsbildung zu stande kommt...

Nach den Kriterien die du genannt hast könnte ICH noch kein Datenbankmanagementsystem auswählen. So redest du zwar immer davon das das ding schnell sein muss, aber zu Fragen wie der Datensicherheit/konsistenz/Backup usw. ist noch kein Wort gefallen...

Nach den Kriterien die du nennst kommen so einige Datenbanken in Frage, so möchte ich hier nur mal Oracle mit ins Boot werfen, was auch kostenlos ist (wenn du nur 4GB Daten reinhaust) und auch "silent" installiert werden kann. Es gibt da aber noch so einige alternativen und wenn das ganze wirklich so kritisch ist, würde ich dir empfehlen mal drei/vier Systeme durchzutesten unter deinen Bedingungen (wofür du natürlich einen Kriterien Katalog brauchst....)....

Grüße mme

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.