Kitty82 Geschrieben 20. Dezember 2005 Geschrieben 20. Dezember 2005 Hallo zusammen, habe erneut ein Problem. Meine Anwendung wird von mehreren Kollegen übers Netzwerk genutzt. Da mein Programm auf bestimmte Ordner/Dateien im Netz zugreift, kann es sein, dass diese Ordner umbenannt bwz. verschoben werden. Dadurch würde sich der Pfad ändern und das Programm nimmer funktionieren, weil die Pfade nicht mehr stimmen. Also habe ich dem Benutzer die Möglichkeit gegeben, dass er die Pfade ändern kann. Nur wie mache ich es, dass diese Pfade gesichert werden? Meine, wenn einer den Pfad ändert und jemand anders das programm wieder öffnet, sollen diese geänderten pfade drin stehen. Eintrag in die Registry bringt nix, da es dann nur für den mom. genutzen PC gilt. Gibt es eine andere Möglichkeit? Danke + gruß kitty
bigpoint Geschrieben 20. Dezember 2005 Geschrieben 20. Dezember 2005 und was spricht dagegen, dem Benutzer die Funktionalität zu geben die Pfade selber im Programm zu suchen und eingeben ??
Kitty82 Geschrieben 20. Dezember 2005 Autor Geschrieben 20. Dezember 2005 kann er doch ... also ich versuch's nochmal: programm wird von Anwender A gestartet. Anwender A ändert (im Programm, extra dlg) Pfade von Ordner/Datei auf die Programm zugreift. Anwender A schließt Programm Programm wird von anwender B gestartet Die Pfade die von Anwender A geändert wurden sind nicht mehr im Programm. Programm gibt meldung, das es alte Pfade so nicht mehr gibt. Möglichkeit 1 = neuen Pfad erneut eingeben + weiterarbeiten, jedoch kommt das selbe problem jedesmal vor, wenn jemand das Programm öffnet Möglichkeit 2 = pfade irgendwie in der Exe sichern? :confused: Wollte die pfade in der Registry ablegen und wenn sie geändert werden, dort es korrigieren, jedoch würde das nicht funktionieren, da jeder anwender an einem anderen rechner sitzt. das programm liegt auf n server, auf dem alle zugriff haben. könnte es "billig" machen und eine extra datei erstellen, wo ich ständig den pfad reinschreibe/korrigiere, aber gibt es keine bessere möglichkeit? Ist es möglich während der Laufzeit (ausführung des programms) in den resourcen zu schreiben, damit ich es dann wieder auslesen kann? Hoffe, ich habe es jetzt ein wenig erklärlicher geschrieben - sorry
Amstelchen Geschrieben 20. Dezember 2005 Geschrieben 20. Dezember 2005 ich würd eine .ini-datei im anwendungsverzeichnis verwenden. wenn sich in der zwischenzeit ein verzeichnis geändert hat verzeichniswahldialog öffnen, neues gewählten anwendungs-/datenverzeichnis in .ini ablegen, fertig. s'Amstel
Kitty82 Geschrieben 20. Dezember 2005 Autor Geschrieben 20. Dezember 2005 was ist der vorteil von einer .ini datei gegenüber einer (z.Bsp.) .doc-datei? behandle ich im code die ini-Datei wie eine normale datei oder ist diese irgendwie besonders zu behandeln? Gibt es überhaupt keine möglichkeit, dass irgendwie "im Programm" zu sichern?
Amstelchen Geschrieben 20. Dezember 2005 Geschrieben 20. Dezember 2005 der vorteil einer ini-datei ist, dass sie einstellungen nicht rechner- oder benutzerabhängig wie z.b. in der registry speichert, sondern systemübergreifend, wenn diese z.b. auf einer freigabe liegt. was du mit .doc-dateien zum speichern von einstellungen machen willst, verstehe ich an dieser stelle nicht wirklich. im code speicherst und ladest du einstellungen simpel über die api-funktionen GetPrivateProfileString und WritePrivateProfileString. im programm selbst könntest du pfade nur hardcoded eingeben, davon würde ich aber absehen, da das (auch bei pfadänderungen) sehr unflexibel ist. s'Amstel
Kitty82 Geschrieben 20. Dezember 2005 Autor Geschrieben 20. Dezember 2005 *.doc-Datei war nur ein bsp, habe nicht damit gemeint, dass ich das benutzen will. hätte wen dann eine *.txt-datei erstellt, wo ich dann den pfad reinschreiben lassen würde und dann von dort wieder einlesen. hatte nicht verstanden warum gerade eine *.ini-datei nehmen soll... danke für deine hilfe!
bigpoint Geschrieben 20. Dezember 2005 Geschrieben 20. Dezember 2005 Nur nicht Registry es ist für andere zwecke gedacht , ja *.ini oder einfache *.txt Datei Gruß bigpoin
Guybrush Threepwood Geschrieben 20. Dezember 2005 Geschrieben 20. Dezember 2005 Es ist im Prinzip absolut egal wie du deine Datei nennst und wie sie endet. Unter Windows ist es zwar normalerweise so das mit einer Endung deren Zweck bzw. das Programm mit dem sie geöffnet werden soll festgelegt wird, aber für dein Problem ist das ja nicht relevant.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden