aLeXL Geschrieben 21. Dezember 2005 Geschrieben 21. Dezember 2005 Meine Aufgabe lautet: Erstellen Sie eine Übung, damit man die Fehlermeldungen beim Hochfahren von Linux nachträglich ansehen kann. Ich hab schon bei google gesucht aber nichts gefunden. Bin mir nicht sicher was ich da machen soll, bzw wie die Frage gemeint ist. Könnte damit villeicht einfach nur gemeint sein, dass ich angeben soll wo die log Dateien liegen und wie man diese anschaut ?
Terran Marine Geschrieben 21. Dezember 2005 Geschrieben 21. Dezember 2005 Moin, Ausgaben des Kernels ausgeben per : dmesg Aber ob sie das meinen ?!? Unpräzise Fragestellung Grüße Terran
aLeXL Geschrieben 21. Dezember 2005 Autor Geschrieben 21. Dezember 2005 Kann die Frage leider nicht verändern, so steht Sie nunmal auf dem Arbeitsblatt, das mir mein Lehrer gegeben hat :/ Aber danke, ich schau mir mal dmesg an
aLeXL Geschrieben 21. Dezember 2005 Autor Geschrieben 21. Dezember 2005 Hab hier noch eine Frage, die ich nicht verstehe: Wie arbeitet man mit DOS-Datenträgern ? (Beispiele) Kann mit der Frage echt nichts anfangen, habt ihr ne Idee, was gemeint ist ?
mr-blister Geschrieben 21. Dezember 2005 Geschrieben 21. Dezember 2005 Hallo, hast du deinem Lehrer auch schon gesagt, dass du seine Fragestellungen oft nicht verstehst; sie nicht eindeutig oder zu schwammig sind..? Da war doch leztens sowas mit "Plattformen für Linux". Kann ja eigentlich nicht angehen, dass man jedes Arbeitsblatt welches du ausgeteilt bekommst erstmal mit zwanzig Leuten analysieren muss. Gruß
cane Geschrieben 21. Dezember 2005 Geschrieben 21. Dezember 2005 '] Wie arbeitet man mit DOS-Datenträgern ? (Beispiele) Da würd ich schreiben: Hängt von der verwendeten Linux-Distribution ab, speziell ob ein automounter verwendet wird. Falls ja sollten die Datenträger automatisch korrekt RW gemountet werden. Falls nicht muß manuell per mount -t vfat /"mountpoint" "device" gemountet werden. Viele Distributionen bieten dafür grafische Werkzeuge an. Bei Bearbeitung von Dateien ist zu beachten das manche Editoren nicht in der lage sind die DOS-Zeileunumbrüche in *nix-Zeilenumbrüche zu konvertieren und umgekehrt. Bei besseren (fast) Editoren tritt das Problem nicht auf. Das Problem läßt sich beheben indem man die Zeilenumbrüche händisch, per script (Streameditor) oder mit Tools (unix2dos respektive dos2unix) konvertiert. Nach getaner arbeit müssen bestimmte Devices gesynct und unmountet werden (...) Wirklich übelst schwammige Fragestellung - kritisier das ruhig mal... mfg cane
nic_power Geschrieben 21. Dezember 2005 Geschrieben 21. Dezember 2005 Hallo, ']Meine Aufgabe lautet: Erstellen Sie eine Übung, damit man die Fehlermeldungen beim Hochfahren von Linux nachträglich ansehen kann. Ziemlich unverständlich formuliert. "Beim Hochfahren nachträglich" dürfte wohl nicht gehen. Entweder du siehst diese beim Hochfahren, oder erst nachträglich. Könnte damit villeicht einfach nur gemeint sein, dass ich angeben soll wo die log Dateien liegen und wie man diese anschaut ? Ja, entweder die logfiles angeben die relevant sind oder das entsprechende Tool (dmesg wurde ja schon genannt) nennen. Nic
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden