Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Beziehung Artikel zu Lieferanten in Warenwirtschaft

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo!

Irgendwie stehe ich gerade ziemlich auf dem Schlauch... Und zwar wage ich mich jetzt nach Perl, etwas C, Shellscripten und dergleichen unter Linux mal endlich zu VB (5, günstig erstanden) unter Windows vor. Grundsätzlich ist das VB nicht das Problem, mein erstes Projekt ist eine kleine minimale Warenwirtschaft für eine lokale Pizzeria (Freundschaftsdienst).

Dazu jetzt die Frage: Wie zum Teufel soll ich die Beziehung von Artikel zu Lieferanten (vv.) abbilden? Für jeden Artikel gibt es selbstverständlich mehrere Lieferanten, nicht jeder Lieferant hat alle Artikel, jeder Artikel kann unterschiedliche Preise bei unterschiedlichen Lieferanten haben, es gibt (zur Zeit noch) keine Artikelnummern (weder interne noch externe) für die Artikel.

Rein intuitiv ohne groß nachzudenken habe ich m:n angenommen und auch schon geschrieben. Sollte der Pizzabäcker auf die Idee kommen, nun doch Artikelnummern zu verwalten, war's das. Aber n:1 kann ich dem Pizzabäcker irgendwie schwer erklären, da er nun dutzende Artikel für jeden Lieferanten einzeln anlegen und pflegen muss. Ändert sich z.B. der Steuersatz für eine Kiste Cola darf dieser bei jedem Lieferanten einzeln geändert werden - abgesehen davon, dass die Oberfläche ziemlich krank zu bedienen ist, wenn der Anwender immer über den Lieferanten zum Artikelbearbeiten gehen muss.

Hat da zufällig jemand eine Idee oder einen kleinen Hinweis, wie ich das einigermaßen sinnvoll und zukunftssicher realisieren kann? Ich denke, mir fehlt nur ein kleiner zündender Gedanke...

Grüße,

Florian

hmmm, jeder artikel braucht eine n:1 beziehung zum Lieferanten, anders gehts nicht.

lieferant1 => cola_lieferant1 => mwst_cola usw.

lieferant2 => cola_lieferant2 => mwst_cola usw.

lieferant1 => chips_lieferant1 => mwst_cola usw.

cola => cola_lieferant1, cola_lieferant2

so würde ich es anpacken. ohne artikelnummer ist es schwer, aber nun gut, es geht trotzdem

kannst ja für jeden lieferanten eine nummer angeben und das mit dem begriff cola zum PK machen. dann ist die Cola von lieferant 001 eindeutig

Probiers doch mal so aus:

__xxx__ bedeutet Primärschlüssel

Tabelle Artikel

__Artikelnummer__

Artikelname

Artikelbeschreibung

ArtikelMWST

Tabelle Lieferanten

__Lieferantennummer__

LieferantenName

LStrasse

LPLZ

LOrt

LTelefon

LFax

LAnsprechpartner

Tabelle ArtLief

__Artikellnummer__

__Lieferantennummer__

Preis

Somit hast du ne 1:n verbindung von Artikel zu ArtLief und ne 1:n von lierferanten zu ArtLief... Folglich ne n:m Artikel:Lieferanten.

Der Preis wird pro Lieferant zu dem Produkt gespeichert, der MWSTSatz wird generell zu dem Produkt gespeichert, da der ja bei allen gleich sein muss!

Hallo!

Probiers doch mal so aus: [...]Somit hast du ne 1:n verbindung von Artikel zu ArtLief und ne 1:n von lierferanten zu ArtLief... Folglich ne n:m Artikel:Lieferanten.

Der Preis wird pro Lieferant zu dem Produkt gespeichert, der MWSTSatz wird generell zu dem Produkt gespeichert, da der ja bei allen gleich sein muss!

Jau, danke Dir. Nachdem ich gestern noch bei dem betreffenden Pizzabäcker ein Essen geschnorrt habe, ist mir das soweit auch in den Sinn gekommen. Es hätte ja sein können, dass es noch eine elegantere Lösung gibt - aber so gesehen ist das ja nun die praktikabelste Methode.

Grüße,

Florian

Was hast du dir unter einer eleganteren Lösung vorgestellt?

Alles in eine Tabelle :D

Hallo!

Was hast du dir unter einer eleganteren Lösung vorgestellt?

Alles in eine Tabelle :D

Nein, alles in einer Tabelle nun auch wieder nicht :-) Habe halt bloß mit Datenbanken vorher noch nicht so wirklich viel gemacht - das meiste an Datenhaltung bisher habe ich durch flache Textdateien oder XML oder ähnliches gelöst. Deswegen hätte es ja sein können, dass es eben noch eine interessantere, kompaktere, elegantere Lösung gibt als die, auf die ich (bzw. Du auch) dann gekommen bin. Wie sie nun aussehen würde, weiß ich natürlich nicht, sonst hätte ich ja auch selber darauf kommen können... :-)

Grüße,

Florian

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.