Dannyboy Geschrieben 1. März 2006 Geschrieben 1. März 2006 Also nochmals zusammenfassend, was anscheinend noch etwas unklar ist: 1.3) Geschäftsprozesse: FLussdiagramm oder E-/R-Modell 2.11) Individualsoftware: Anlagenbuchahltung oder XDP 173? 3.8) Software: CASE-Tool oder Versionsver4waltung, oder...? 1.3 = Da habe ich Flussdiagramm 2.11 = habe ich falsch habe Gehaltsabrechnung 3.8 = CASE Tools
Cully Geschrieben 1. März 2006 Geschrieben 1. März 2006 ER ist ja wohl ein Witz für 1.3... Flussdiagram... im ER-Diagram lassen sich doch keine Abläufe darstellen! Das IT-Handbuch sagt: Analyse und Gestaltung von Geschäftsprozessen Die wichtigste verwendete Methode ist die Beschreibung anhand von Entity-Relationship-Modellen!
erdnah Geschrieben 1. März 2006 Geschrieben 1. März 2006 Das IT-Handbuch sagt: Analyse und Gestaltung von Geschäftsprozessen Die wichtigste verwendete Methode ist die Beschreibung anhand von Entity-Relationship-Modellen! Das IT-Handbuch lügt. Mal etwas anderes: Hattet ihr auch attraktive Frauen da? In Hamburg gab's tatsächlich welche! :floet:
peter2 Geschrieben 1. März 2006 Geschrieben 1. März 2006 Das IT-Handbuch sagt: Analyse und Gestaltung von Geschäftsprozessen Die wichtigste verwendete Methode ist die Beschreibung anhand von Entity-Relationship-Modellen! net schlecht, dann hab ich es ja doch richtig!!!!!
stefanniehaus Geschrieben 1. März 2006 Geschrieben 1. März 2006 Bei 3.8 habe ich die Versionsverwaltung. Grund: Das Problem tritt ja eigentlich erst nach der Weitergabe auf. Ich gehe der Annahme, dass es beim Ersteller nicht auftritt. Die Prozedur Ausgabe liegt nicht in der selben Datei.. Auf dem PC des anderen Entwicklers scheint eine andere Version eines Sourcecodes vor zu liegen... deswegen Versionsverwaltung um überprüfen zu können, ob Änderungen erfolgt sind in der Zwischenzeit
peter2 Geschrieben 1. März 2006 Geschrieben 1. März 2006 Bei 3.8 habe ich die Versionsverwaltung. Grund: Das Problem tritt ja eigentlich erst nach der Weitergabe auf. Ich gehe der Annahme, dass es beim Ersteller nicht auftritt. Die Prozedur Ausgabe liegt nicht in der selben Datei.. Auf dem PC des anderen Entwicklers scheint eine andere Version eines Sourcecodes vor zu liegen... deswegen Versionsverwaltung um überprüfen zu können, ob Änderungen erfolgt sind in der Zwischenzeit klingt für mich logisch
xxxJohnxxx Geschrieben 1. März 2006 Geschrieben 1. März 2006 Nur so als Info Wir sind der letzte Jahrgang, bei denen die ZP keine Rolle spielt. Denn bei den nächsten Jahrgängen wird die ZP ca. 10% zu der AP zählen. Noch mal Glück gehabt
TheLightning Geschrieben 1. März 2006 Geschrieben 1. März 2006 Das schon.. allerdings ist das ER-Modell .. also Entity-Relationship-Modell dazu da um Beziehungen zwischen Abteilungen oder anderen Elementen eines Betriebes abzubilden - die anforderung war aber die "Beschreibung der Prozessabläufe" und das geht mit einem ER-Modell überhaupt nicht da es keine Reihenfolge bzw Richtung gibt.
Dannyboy Geschrieben 1. März 2006 Geschrieben 1. März 2006 Das IT-Handbuch sagt: Analyse und Gestaltung von Geschäftsprozessen Die wichtigste verwendete Methode ist die Beschreibung anhand von Entity-Relationship-Modellen! Wenn du aber auf Seite 65 (IT Handbuch 3.Auflage 2004) bei Flussdiagramm guckst und den ersten Satz nimmst, dann steht da: "Bildhafte Darstellung mit einheitlichen Symbolen von Prozesschritten, Verhaltensregeln etc." Und laut Aufgabenstellung 1.3 würde das meiner Meinung nach am ehesten zutreffen @ xxxJohnxxx: Echt, nur 10%? Habe gehört das soll um einiges mehr sein!
stefanniehaus Geschrieben 1. März 2006 Geschrieben 1. März 2006 Das IT-Handbuch sagt: Analyse und Gestaltung von Geschäftsprozessen Die wichtigste verwendete Methode ist die Beschreibung anhand von Entity-Relationship-Modellen! Du beziehst dich aber auf die "datensicht" des "ARIS-Fachkonzeptes". Auf der nächsten Seite steht: Als Standart haben sich dabei die Ereignisgesteuerten Prozessketten durchgesetzt. Daneben werden z.B. Vorgangskettendiagramme und Petrinetze benutzt.. für mich deutet dies eher auf ein Flussdiagramm
tozzy Geschrieben 1. März 2006 Geschrieben 1. März 2006 So hab gerade mal meine Berufsschulunterlagen durchgeguckt. Demnach wäre bei diesen beiden Punkten jeweils beide Antworten richtig : 4.1) 2 + 4 4.2) 3 + 5
Cully Geschrieben 1. März 2006 Geschrieben 1. März 2006 Ok, ihr habt gewonnen. Dann einigen wir uns auf das Flussdiagramm :-) Und die beiden anderen offenen? 2.11 und 3.8?
böhser_fisi Geschrieben 1. März 2006 Geschrieben 1. März 2006 ähm mal so am rande eine kleine interessefrage. was waren den für themenbereiche dran? interessiert mich eigentlich schon, da ich die letzten beiden schriftlichen abschlussprüfung und die zp winter 2004 mitgemacht und teilweise ein "problem" mit der themenauswahl hatte. drücke allen die heute dran waren die daumen für gute ergebnisse, es ist immer ne überaschung drin, is halt ihk bzw. zpa :floet:
Cully Geschrieben 1. März 2006 Geschrieben 1. März 2006 So hab gerade mal meine Berufsschulunterlagen durchgeguckt. Demnach wäre bei diesen beiden Punkten jeweils beide Antworten richtig : 4.1) 2 + 4 4.2) 3 + 5 Nein! Die 4.2: 5 ist falsch, weil eben nicht NUR gewechselt werdne darf wenn man den Ausbildungsberuf wechselt sondern auch aus anderen Gründen Und bei der 4.1 würde ich dir auch nicht zustimmen. Kündgungsgründe können im Arbeitsvertrag stehen - die Prüfungstermine definitiv nicht, weil sie nicht feststehen zu dem Zeitpunkt!
Dannyboy Geschrieben 1. März 2006 Geschrieben 1. März 2006 So hab gerade mal meine Berufsschulunterlagen durchgeguckt. Demnach wäre bei diesen beiden Punkten jeweils beide Antworten richtig : 4.1) 2 + 4 4.2) 3 + 5 Laut Wikipedia und anderen Internetseiten müssen die Kündigungsmöglichkeiten aber rein!!! Aber ich hoffe natürlich das 2 bei 4.1 doch irgendwie geht (auch wenn ich es nicht mehr so wirklich glaube)! Bei welchen Lehrer hatten wir denn das gemacht? Lauterjung?
stefanniehaus Geschrieben 1. März 2006 Geschrieben 1. März 2006 bezüglich der Daten im Ausbildungsvertrag beachte man das BBiG http://bundesrecht.juris.de/bbig_2005/__11.html demnach sollten die Kündigungsmöglichkeiten aufgeführt sein --> nur die Angabe des Prüfungstermines ist nicht Bestandteil (4.1 -> 4) 4.2 es steht nur, dass sie das Ausbildungsverhältnis beenden will. http://bundesrecht.juris.de/bbig_2005/__22.html also muss 3 richtig sein...
tozzy Geschrieben 1. März 2006 Geschrieben 1. März 2006 Laut Wikipedia und anderen Internetseiten müssen die Kündigungsmöglichkeiten aber rein!!! Steht bei mir aber nicht, also können die mir mal den Hobel blasen! :marine
stefanniehaus Geschrieben 1. März 2006 Geschrieben 1. März 2006 Steht bei mir aber nicht, also können die mir mal den Hobel blasen! :marine steht aber im BBiG; und ich denke mal das zählt
schlati Geschrieben 1. März 2006 Geschrieben 1. März 2006 Du meinst aufgabe 2.6 ? Richtig?Ja, logo. 2.6 -> "Welche Software für Textverarbeitung blabla" -> Das kann nur DTP sein, denn womit sonst erstellt man Broschüren etc.!? Bei 3.8 habe ich die Versionsverwaltung. Grund: Das Problem tritt ja eigentlich erst nach der Weitergabe auf. Ich gehe der Annahme, dass es beim Ersteller nicht auftritt. Die Prozedur Ausgabe liegt nicht in der selben Datei.. Auf dem PC des anderen Entwicklers scheint eine andere Version eines Sourcecodes vor zu liegen... deswegen Versionsverwaltung um überprüfen zu können, ob Änderungen erfolgt sind in der ZwischenzeitSo ähnlich hab ich mir das auch gedacht. Lt. Aufgabenstellung wird eine Software gesucht, die die KOORDINATION der Mitarbeiter untereinander unterstützt - CASE tut sowas eigentlich nicht. Eine klare Versionierung einzelner Programmteile hilft an dieser Stelle allerdings schon Hier mal n Lösungsmuster - gibts da evtl. noch irgendwelche Punkte, die noch besprochen werden müssen? Hätte gerne nämlich eine Art Lösungsmusterbogen 1.1 14235 1.2 5 1.3 1 1.4 5 1.5 2 1.6 40% 1.7 1 1.8 3 1.9 21 1.10 51423 2.1 5 2.2 4790,00€ 2.3 4 2.4 24153 2.5 2 2.6 1 2.7 4 2.8 1 2.9 552 KB 2.10 1 2.11 3 2.12 5,07€ 2.13 4 2.14 3 2.15 6513742 3.1 2,5 3.2 5 3.3 2 3.4 7451362 3.5 3756 3.6 3 3.7 2 3.8 1 4.1 4 4.2 3 4.3 5 4.4 1013,50€ 4.5 764 4.6 24135 Müsste so eigentlich hinhauen, denke ich.:cool:
baba007 Geschrieben 1. März 2006 Geschrieben 1. März 2006 Ja, logo. 2.6 -> "Welche Software für Textverarbeitung blabla" -> Das kann nur DTP sein, denn womit sonst erstellt man Broschüren etc.!? es heisst ja auch Desk-Top-Publishing Software :floet:
stefanniehaus Geschrieben 1. März 2006 Geschrieben 1. März 2006 Ja, logo. 2.6 -> "Welche Software für Textverarbeitung blabla" -> Das kann nur DTP sein, denn womit sonst erstellt man Broschüren etc.!? So ähnlich hab ich mir das auch gedacht. Lt. Aufgabenstellung wird eine Software gesucht, die die KOORDINATION der Mitarbeiter untereinander unterstützt - CASE tut sowas eigentlich nicht. Eine klare Versionierung einzelner Programmteile hilft an dieser Stelle allerdings schon Hier mal n Lösungsmuster - gibts da evtl. noch irgendwelche Punkte, die noch besprochen werden müssen? Hätte gerne nämlich eine Art Lösungsmusterbogen 1.1 14235 1.2 5 1.3 1 1.4 5 1.5 2 1.6 40% 1.7 1 1.8 3 1.9 21 1.10 51423 2.1 5 2.2 4790,00€ 2.3 4 2.4 24153 2.5 2 2.6 1 2.7 4 2.8 1 2.9 552 KB 2.10 1 2.11 3 2.12 5,07€ 2.13 4 2.14 3 2.15 6513742 3.1 2,5 3.2 5 3.3 2 3.4 7451362 3.5 3756 3.6 3 3.7 2 3.8 1 4.1 4 4.2 3 4.3 5 4.4 1013,50€ 4.5 764 4.6 24135 Müsste so eigentlich hinhauen, denke ich.:cool: fast 1.1 müsste eigentlich 1 4 3 2 5 (zahlendreher) sein weil der Bereichsleiter eigentlich höhter ist als der Abteilungsleiter ?
tozzy Geschrieben 1. März 2006 Geschrieben 1. März 2006 weil der Bereichsleiter eigentlich höhter ist als der Abteilungsleiter ? Jap so sehe ich das auch!
shannra666 Geschrieben 1. März 2006 Geschrieben 1. März 2006 Kann mir einer erklären wie Ihr bei der 1.9 auf 21 Tage kommt, raffe das irgendwie nicht.
scoovie Geschrieben 1. März 2006 Geschrieben 1. März 2006 Zu Aufgabe 1.9: Gefragt ist: "Nach wievielen Tagen (der Vorbereitung) kann der Umzug der Fa. Kleiengraw (ist die Spedition) stattfinden": Also dreht es sich nur um die Schritte 1 - 6, da ab 7 beginnt der Umzug Also als Grafik (Zahl = Nummer des Arbeitsschritts, Anzahl - = Dauer) 1 2 3 5 [-][-----][-----][---] 4 .............[---------------] ......................6 ......................[-] Alle Striche zusammen geben 21 Schritt 4 kann parallel zu 3 verlaufen Schritt 6 parallel zu 4 aber nach 3 Verständlich ?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden