MIWO8 Geschrieben 16. März 2006 Geschrieben 16. März 2006 Hallo alle miteinander, als CAD Anwender bin ich im Unix nur sehr wenig beschlagen und habe nun folgendes Problem, wahrscheinlich für die Cracks die Lachplatte aber mir bereitet dies echten Ärger: Nachdem mir ein Verzeichnis übergelaufen ist, bekomme ich dies selbst nach löschen vieler Dateien nicht mehr von den 100% herunter. Wer kann mir hier den richtigen Tip geben?? ach so das ganze passiert auf einer SUN. danke für alle Antworten, Gruss Michael
lordy Geschrieben 16. März 2006 Geschrieben 16. März 2006 Entweder hat ein Prozess die Dateien noch offen, oder es bestehen sogenannte Hard-Links. Das solltest du mal checken.
charmanta Geschrieben 16. März 2006 Geschrieben 16. März 2006 Welches Verzeichnis ist das denn ? Ich schliesse mich der Idee an, daß irgendein Prozess den frei gewordenen Speicher sofort wieder belegt.
MIWO8 Geschrieben 16. März 2006 Autor Geschrieben 16. März 2006 Hallo Ihr Beiden, erstmal danke für Eure Antworten, welche bei mir gleich wieder nur Fragen generieren.... a) Wie stelle ich denn nun fest ob ein Prozess dort Daten hinein schreibt??? Das Verzeichnis ein reines Cad Daten Verzeichnis welches ein Verzeichnis von einer anderen im Netz befindlichen Maschine sichert. Dieses Ausgangs-Verzeichnis wurde von mir auch schon deutlich verkleinert, das es selbst bei einer Sicherung so um die 70% gefüllt sein müsste. c) " Hard links???? " für mich leider unverständlich.... tut mir leid, aber damit fange ich grade gar nichts an... wie stelle ich das fest?? Danke für jeden Tip Gruss Michael
1226 Geschrieben 17. März 2006 Geschrieben 17. März 2006 Hallo Ihr Beiden, erstmal danke für Eure Antworten, welche bei mir gleich wieder nur Fragen generieren.... a) Wie stelle ich denn nun fest ob ein Prozess dort Daten hinein schreibt??? Gib mal "fuser dateiname" ein. Wenn ausser dem Dateinamen nichts angezeigt wird, dann greift kein Prozess darauf zu, und du kannst die Datei löschen. Wenn du allerdings eine Date löschst, in die ein Prozess gerade hineinschreibst, wird der inode nicht freigeggebn, und somit auch nicht der Platz im Filesystem (so hat mir das mal ein AIX-Administrator erzählt).
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden