alpha-centauri Geschrieben 26. April 2006 Geschrieben 26. April 2006 ich hab wohl nen denkfehler, kann mir mal jemand aufdie sprünge helfen? einfacher hex wert: 0xA6 ist doch umgeschrieben =(9x16^1)+(6*16^0) 16^0 ist 1. ich steh da wieder voll aufm schlauch. gibts nicht.
Captcha Geschrieben 26. April 2006 Geschrieben 26. April 2006 ich hab wohl nen denkfehler, kann mir mal jemand aufdie sprünge helfen? einfacher hex wert: 0xA6 ist doch umgeschrieben =(9x16^1)+(6*16^0) 16^0 ist 1. ich steh da wieder voll aufm schlauch. gibts nicht. [ 16^0 = 1 ] 0xA6 => (10 x 16^1) + (6 x 16^0) => 10 x 16 + 6 => 160 + 6 = 166
alpha-centauri Geschrieben 26. April 2006 Geschrieben 26. April 2006 danke. hab die stellen falsch abgezaehlt
Slayman Geschrieben 26. April 2006 Geschrieben 26. April 2006 kleines Bild zur veranschaulichung: © by Slayman
DJZander Geschrieben 26. April 2006 Autor Geschrieben 26. April 2006 Hallo? Das steht doch alles im IT Handbuch!:marine
Captcha Geschrieben 26. April 2006 Geschrieben 26. April 2006 ja, das stimmt. ich bin der meinung, man sollte das trotzdem verstanden haben. ich hab keine lust mir alle themen aus dem it-handbuch zu suchen. allein schon, weil die zeit knapp bemessen ist. je nach thema / aufgabe.
Slayman Geschrieben 26. April 2006 Geschrieben 26. April 2006 erstens steht das IT Handbuch und Urheberrecht also darf ich da ohne Genehmigung keine Bilder rausziehen. Zum anderen wie Captcha schon sagt geht es nicht darum es zu wissen, sondern zu verstehen. Und Verständnis muss man sich erarbeiten. Meine Intention war Alpha bei seinem Problem zu helfen da seine Prüfungshilfe mir hilft. Quasi geben und nehmen. Und glücklicherweise sind IP-Adressierung, Subnetting und Mathematische Probleme mein Steckenpferd (im Gegensatz zu jedweder Art von Orga & GP / WiSo)
Mani Geschrieben 26. April 2006 Geschrieben 26. April 2006 Hallo, ich hab auch mal eine kleine Verständmisfrage: Wie kann man mittels einer IP Adresse (172.18.2.115) die dazugehörige MAC - Adresse berechnen???:hells: In der Winterprüfung 2004/2005 wird dieses gefragt.
Captcha Geschrieben 26. April 2006 Geschrieben 26. April 2006 ähm, wie wärs mit gar nicht?! ich wüsste jetzt auch nicht, wie du 32 bit auf 48 bit und umgekehrt mappen willst?! die ersten drei bytes der mac sind fest von der IEEE vergeben, die anderen drei bytes sind herstellerspezifisch.... du kannst höchstens die multicast mac berechnen.
Mani Geschrieben 26. April 2006 Geschrieben 26. April 2006 Also laut IHK ist die Lösung: 00:04:76:1c:ca:af Wie kommt man da drauf????
Unknwon Geschrieben 26. April 2006 Geschrieben 26. April 2006 ganz einfach indem man die angaben die einem zur Verfügung stehen auch genau durschaut! Wenn es sich um die Aufgabe handelt in der man einen Datenverkehr von einer Telnetsitzung analysieren soll, dann steht die MAC im Frame der bereits ausgewertet aufgelistet ist. Meines wissens müsste das der Frame 18 sein...hab sie aber nich vor mir liegen..
Slayman Geschrieben 27. April 2006 Geschrieben 27. April 2006 Also laut IHK ist die Lösung: 00:04:76:1c:ca:af Wie kommt man da drauf???? Steht in Anlage zum 3ten Handlungsschritt zum ablesen drin, wer lesen kann ist klar im Vorteil. Es besteht keine mathematische Verbindung zwischen der MAC und der IPv4 Adresse
Mani Geschrieben 27. April 2006 Geschrieben 27. April 2006 Jau Unknown Du hast recht, das war mein Fehler. Aber ich hab noch ne lustige Aufgabe aus de Winter Prüfung 2005 / 2006: Ip ADdresse: 224.2.106.223 Geben Sie die MAC Multicast Adresse an! Vorschrift: Die niederwertigsten Bit der Ip Adresse werden auf die niederwertigsten 23 Bit der Ethernet Multicast Adresse 01-00-5E-00-00-00 abgebildet. Die versteh ich auch noch nit.....
flixs Geschrieben 27. April 2006 Geschrieben 27. April 2006 eigtl total simpel wenn man rafft was die da wollen die niederwertigsten 23 Bit der IP Adresse sind die letzten 3 Oktete da im 2. Oktet die "2" steht ist es auch nicht schlimm, dass das 24. Bit fehlt, weil das eh 0 ist und nun rechnest du stumpf die 3 Zahlen in Hex um und hast die Lösung 2 = 02 106 = 6A 233 = E9 01-00-5E-02-6A-E9 so einfach wärs gewesen...
Seromann Geschrieben 27. April 2006 Geschrieben 27. April 2006 versteh ich immer noch nicht :confused:
Slayman Geschrieben 27. April 2006 Geschrieben 27. April 2006 IP Adresse: 224.2.106.223 Geben Sie die MAC Multicast Adresse an! Vorschrift: Die niederwertigsten Bit der Ip Adresse werden auf die niederwertigsten 23 Bit der Ethernet Multicast Adresse 01-00-5E-00-00-00 abgebildet. So ist die Aufgabenstellung. zuerst lesen, dann verstehen. Die niederwertigsten Bit (wie jede Zahl im arabischen Raum sind auch hier die kleinsten Werte auf der rechten Seite, allgemeinwissen) auf die niederwertigsten 23 Bits (23 Bits von rechts gezählt) abgebildet (sozusagen überschrieben) Nötige Grundlagenkenntnisse: Dezimal und Hexadezimalsysteme lesen und verstehen können (vergleiche meine vorangegangenen posts) die letzten 23 Bit sollen wir also von der Dezimalen IP Adresse in die Hexadezimale Mac Multicast abbilden, fangen wir zu zählen an: 224.2.106.223 11100000 . 00000010 . 01101010 . 11011111 das sind 23 Bit die übertragen wir nun ins Hexadezimale (älterer Post von mir der einfachheit halber ohne extra über den Binärwert zu gehen) 223 = DF 106 = 6A 2 = 02 zu beachten hier: da im 2ten Oktett eine zwei steht würde die Frage das gleiche Ergebnis liefern wenn 24 bis 18 Bit gefordert würden. diese ermittelten Hexzahlen schreiben wir nun auf die letzten 23 Bit der Multicast MAC: 01-00-5E-00-00-00 01-00-5E-02-6A-DF zu beachten hier: da in der 4ten Stelle eine 0 steht ist das 24te Bit weiterhin 0 und muss nicht beachtet werden. qed flixs IP Adresse ist ne andere (die sicherlich korrekte) das Ergebnis ist aber vom Lösungsweg exakt das gleiche.
Seromann Geschrieben 27. April 2006 Geschrieben 27. April 2006 jo, nu hab ich das auch verstanden mit dem niederwetigsten bit-******
Pinke-Pank Geschrieben 27. April 2006 Geschrieben 27. April 2006 Und welchen Sinn macht denn dieser "MAC-Multicast"?
crispy-freak Geschrieben 27. April 2006 Geschrieben 27. April 2006 http://rapidshare.de/files/18927229/Zeug_f_r_AP_zu_lernen.doc.html viel spass ist fertig. schöne zusammenfassung. bei mir fehlen bloß am Anfang und am Ende eines Stickpunktes manchmal ein oder mehrere Buchstaben (z.B. bei RADIUS und Frame Relay). Mit welchem Programm hast du das geschrieben? Ich hab Word 2003 Gruß, Chris
alpha-centauri Geschrieben 27. April 2006 Geschrieben 27. April 2006 schöne zusammenfassung. bei mir fehlen bloß am Anfang und am Ende eines Stickpunktes manchmal ein oder mehrere Buchstaben (z.B. bei RADIUS und Frame Relay). Mit welchem Programm hast du das geschrieben? Ich hab Word 2003 Gruß, Chris ich hab copy und paste. und was da nicht fehlt, ist mir egal, da ich interpolation in meinem gehirn behersch. wenns dir zu wenig ist, stehts dir fre, dass fuer dich zu aendern.
alpha-centauri Geschrieben 27. April 2006 Geschrieben 27. April 2006 die aufgab hab ich gestrichen. übrigens: für die prüfung ein neue ausgabe vom IT buch bestellen? hab noch 3. ausgabe 2004.
DeltaEx Geschrieben 27. April 2006 Geschrieben 27. April 2006 Das ist ja ein Witz ... in der AP 2005/2006 Winter im WISO TEil. Die Aufgabe 13zen, sagt die IHK das man es in der Reihenfolge machen muss 1. Freischalten 2. Benachtbarte, unter Spannung stehende Tele abdecken 3. Erden und Kurzschließen 4. Spannungsferihat festellen 5. Geben Wuedereinschalten sichern Das ist doch ein Witz oder?
DJZander Geschrieben 27. April 2006 Autor Geschrieben 27. April 2006 Das hatten wir in der Prüfungsvorbereitung auch besprochen. Ist eben ne doofe Lösung der IHK, ich hätts auch anders gemacht!
alpha-centauri Geschrieben 27. April 2006 Geschrieben 27. April 2006 ja. ist witz und zudem noch falsch. findest du bei jeder seite im internet. iirc freischalten gegen wiedereinschalten sichern spannung prüfen kurzschliessen benachtbarte teile abdecken stimmts?
DeltaEx Geschrieben 27. April 2006 Geschrieben 27. April 2006 Ja das hört sich doch viel besser an:D Spannungsferihat festellen und noch nicht gegen Gegen Wiedereinschalten sichert ... was für ein mist.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden