MarcelDeLuX Geschrieben 24. Mai 2006 Geschrieben 24. Mai 2006 Hallo! da wir in den vergangenen Tagen umfangreiche Tests mit MS SQL2000 und SQL2K5 durchgeführt haben, habe ich folgende Aussage im Netz finden können: Der SQL-Server arbeitet teilweise mit ausgeschaltetem HyperThreading schneller da verstärkt auf den L2-Cache der Prozessoren gerechnet wird. Dies ist auch abhängig des "Abfrage-Volumens", der auf diesem Server aufläuft. Dies haben wir dann prompt auf unserem Test-Server ausprobiert und siehe da: Eine Abfrage, die zuvor im Durchschnitt 86 sek. dauerte lief mit ausgeschaltetem HT mit durchschn. 61 sek. durch. Dies würde einem Performance-Gewinn von 31 % ausmachen :uli Kann jemand eine solche Aussage bzw. Erfolge bestätigen? Ist es tatsächlich so, dass bei eingeschaltetem HT der L2-Cache jeweils geteilt wird und somit nur noch die Hälfte pro Prozessor zur Verfügung steht?
nic_power Geschrieben 24. Mai 2006 Geschrieben 24. Mai 2006 Hallo, Ist es tatsächlich so, dass bei eingeschaltetem HT der L2-Cache jeweils geteilt wird und somit nur noch die Hälfte pro Prozessor zur Verfügung steht? Ja, bei eingeschaltetem HT müssen sich die virtuellen CPUs den zur Verfügung stehenden Cache teilen; anders gehts ja auch gar nicht. Nic
MarcelDeLuX Geschrieben 1. Juni 2006 Autor Geschrieben 1. Juni 2006 Wo sind denn die SQL-Spezies??? Keinerlei Erfahrungswerte mitzuteilen?:cool:
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden