fisi2002mue Geschrieben 24. Mai 2006 Geschrieben 24. Mai 2006 Hallo. Gibt es reale Leistungsunterschiede zwischen 1000kupfer- und 1000lwl-Ethernet, außer der unterschiedlichen Längenbegrenzung? Die 1000lwl-Karten haben scheinbar mehr "Logik" auf den Karten selbst, so eine 1000kupfer-netzwerkkarte ist ja wirklich klein? Ab wann "lohnt" sich 1000lwl? Im Server sind ja heute gern mal 1-2 1000kupfer-Ports onboard, d.h. 1000lwl erfordert extra Geld und nen extra Slot. Ich spreche vom Unternehmenseinsatz. Ciao. Zitieren
Cybaer Geschrieben 24. Mai 2006 Geschrieben 24. Mai 2006 Rein physikalisch ist ein Impuls natürlich auf einem LWL schneller unterwegs als auf einem Kupferleiter. Neben der unterschiedlichen Längenbegrenzung gibt es beim LWL natürlich auch keine elektromagnetischen Anfälligkeiten wie z.B. Nebensprechen, die eine starke und intakte Abschirmung des Kabels erfordern. Beim Einsatz an Servern spricht aber wohl kaum etwas für die Verwendung von LWL, da es sich ja kaum lohnt für eine Entfernung von ein paar Zentimetern oder Metern zum nächsten Switch/Patchpanel teures LWL zu verlegen. Zudem müsste man dann natürlich LWL-Patchfelder einsetzen, falls diese notwendig sind. Zitieren
volker81 Geschrieben 25. Mai 2006 Geschrieben 25. Mai 2006 Beim Einsatz an Servern spricht aber wohl kaum etwas für die Verwendung von LWL, da es sich ja kaum lohnt für eine Entfernung von ein paar Zentimetern oder Metern zum nächsten Switch/Patchpanel teures LWL zu verlegen. Zudem müsste man dann natürlich LWL-Patchfelder einsetzen, falls diese notwendig sind. Einspruch. Über Kupfer ist aktuell maximal 1Gbit möglich. Über Glasfaser ist im Serverbereich aktuell bis zu 10Gbit möglich. 1Gbit-Glasfaser ist beinahe schon wieder überholt. Die meisten Glasfaser-HBA's (Qlogic zB) arbeiten mit 2-4Gbit. Zusätzlich spricht für Glasfaser die höhere Nettogeschwindigkeit wegen geringerer Dämpfung und der schnelleren Impulsausbreitung des Lichts. Zitieren
Cybaer Geschrieben 25. Mai 2006 Geschrieben 25. Mai 2006 Einspruch. Über Kupfer ist aktuell maximal 1Gbit möglich. Über Glasfaser ist im Serverbereich aktuell bis zu 10Gbit möglich. 1Gbit-Glasfaser ist beinahe schon wieder überholt. Die meisten Glasfaser-HBA's (Qlogic zB) arbeiten mit 2-4Gbit. Zusätzlich spricht für Glasfaser die höhere Nettogeschwindigkeit wegen geringerer Dämpfung und der schnelleren Impulsausbreitung des Lichts. Richtig, allerdings ging es dem Threadstarter ja lediglich um 1GBit LWL. Bei höheren Geschwindigkeiten müssten auch die Netzkomponenten entsprechend die Technik unterstützen, was ich auch hier für eine einfache Serveranbindung als übertrieben bezeichnen würde. Zitieren
fisi2002mue Geschrieben 25. Mai 2006 Autor Geschrieben 25. Mai 2006 was ich auch hier für eine einfache Serveranbindung als übertrieben bezeichnen würde. ACK, das müssen die Festplatten erstmal hergeben. Von MS Exchange wollen wir erst gar nicht reden :floet: Zitieren
Crash2001 Geschrieben 27. Mai 2006 Geschrieben 27. Mai 2006 Rein physikalisch ist ein Impuls natürlich auf einem LWL schneller unterwegs als auf einem Kupferleiter.[...]Also die Geschwindigkeit mit der die Elektronen durch die Leitung flitzen ist so ziemlich gleich der Vakuumlichtgeschwindigkeit c. Von daher stimmt deine Aussage nicht. Die Vakuumlichtgeschwindigkeit wird auch in einem LWL-Leiter nicht ganz erreicht, da ja kein Vakuum herrscht. Ein Geschwindigkeitsvorteil kommt also nicht zustanden. Ausserdem muss bei LWL-Technik das Signal zweimal umgewandelt werden von elektronisch zu "Lichtsignal" und wieder zurück. Man darf sich das aber eh nicht so vorstellen, dass ein Elektron, das vorne reinkommt, erst bis zum anderen Ende flitzen muss, sondern das ist wie bei diesen Teilen, wo mehrere Kugeln in einer Reihe hängen und sobald man die erste Kugel auf die zweite knallen lässt, wird die letzte Kugel abgestossen. Komme leider nicht auf den Namen davon, aber so kann man sich das vorstellen. Eine Leitung enthält ja schon Elektronen und daher wird wenn "ein neues Elektron reingeschoben wird, an der anderen Seite direkt eins rausgeschubbst"... Der Vorteil bei LWL gegenüber Kupfer liegt also wo anders. Z.B. in der maximalen Kabellänge, der Immunität gegen Übersprechen und elektrische Felder. Dafür ist LWL teurer und aufwändiger von der verbauten Elektronik und man muss sehr auf Staubfreiheit zwischen den Komponenten achten. Zitieren
Cybaer Geschrieben 27. Mai 2006 Geschrieben 27. Mai 2006 Also die Geschwindigkeit mit der die Elektronen durch die Leitung flitzen ist so ziemlich gleich der Vakuumlichtgeschwindigkeit c. Von daher stimmt deine Aussage nicht. Auf einem LWL bewegen sich Impulse annähernd mit Lichtgeschwindigkeit, das sind ca. 300 000 km/s. In einem elektrischen Leiter bewegen sich Elektronen mit ca. 3 mm/s. Das ist schon ein kleiner Unterschied. Zitieren
Bubble Geschrieben 27. Mai 2006 Geschrieben 27. Mai 2006 Auf einem LWL bewegen sich Impulse annähernd mit Lichtgeschwindigkeit, das sind ca. 300 000 km/s. In einem elektrischen Leiter bewegen sich Elektronen mit ca. 3 mm/s. Die "Geschwindigkeit" der Wanderung einzelner Elektronen in einem Leiter hat nichts mit der Geschwindigkeit, mit der Signale übertragen werden, zu tun. Die Geschwindigkeit mit der sich Informationen über ein Medium ausbreiten können, ist die Lichtgeschwindigkeit für dieses Medium. Zitieren
Crash2001 Geschrieben 28. Mai 2006 Geschrieben 28. Mai 2006 Das ist genau der von mir angesprochene Effekt mit den Kugeln... Auf einem LWL bewegen sich Impulse annähernd mit Lichtgeschwindigkeit, das sind ca. 300 000 km/s. In einem elektrischen Leiter bewegen sich Elektronen mit ca. 3 mm/s. Das ist schon ein kleiner Unterschied. Wäre die von dir genannte Geschwindigkeit relevant, könntest du da nie im Leben 1GBit/s drüber transportieren. Vielleicht ist das hier verständlicher ausgedrückt: [...]Eine bestimmte Kraft, die Spannung, treibt die auf den äußeren Bahnen laufenden Elektronen von ihrem Stamm-Atomkern weg zu dem nächsten usw. Es entsteht ein Elektronenfluß im Leiter. Ein entstandenes Loch wird durch ein nachfolgendes Elektron wieder geschlossen. Die Geschwindigkeit im Leiter beträgt allerdings nur ein paar zehntel Millimeter in der Sekunde. Jedoch wie bei einem gefüllten und unter Druck stehenden Wasserschlauch wird jede am Anfang der Leitung erfolgte Bewegung sofort am Ende der Leitung wieder in eine Bewegung umgesetzt. Und zwar im gleichen Rhythmus, mit der sie am Anfang eingespeist wurde. Dies alles geschieht fast mit Lichtgeschwindigkeit, da alle Atomkerne eng aneinander liegen und die Bewegung unmittelbar von einem zum anderen weitergereicht wird.[...] Zitieren
Cybaer Geschrieben 30. Mai 2006 Geschrieben 30. Mai 2006 Richtig, jetzt wo ichs nochmal durchgelesen habe leuchtets mir wieder ein. :eat: Zitieren
Whatever Geschrieben 30. Mai 2006 Geschrieben 30. Mai 2006 Auf einem LWL bewegen sich Impulse annähernd mit Lichtgeschwindigkeit, das sind ca. 300 000 km/s. In einem elektrischen Leiter bewegen sich Elektronen mit ca. 3 mm/s. Das ist schon ein kleiner Unterschied. Würde nicht der angesprochene Impulseffekt wirken bräuchten die Daten zwischen unseren beiden Gebäuden etwas 4 Stunden. In der Zeit könnte man es ausdrucken, den Expressboten rufen und diesen damit beauftragen es die 50m zu transportieren Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.