janni01 Geschrieben 3. Juni 2006 Geschrieben 3. Juni 2006 Hallo, wehrend eines Praktikums habe ich hier ein Aufgabe bekommen bei der ich absolute Probleme habe ich Zitiere die Aufgabe Entwerfen Sie ein TCP/IP-basiertes LAN mit folgenden Eckdaten: Bürogebäude,physikalisch verkabelt/vernetzt per Ethernet, Logischer Aufbau (IP-Schicht) des Netzwerkes soll erfolgen: 3 Abteilungen , je Abteilung eigenes Subnetz,Künftig möglicher Ausbau bis zu 500 Endgeräten je Abteilung ,Privater Adressbereich (Klasse des Netzwerkes: möglichst kleines Netz)Netzwerkmaske möglichst großer Netzwerkanteil, Broadcastadressen,Konventionsgemäß (1er BITs mit Hostanteil), je subnetz ein Server mit gößtmöglichster Hostadresse , je 1 Drucker mit X.X.X.1, in Abteilungen 237,379 bzw 23 PC´s mit Hostadresse ab X.X.X.20, eine Zentrale Interneteinwahl ISDN oder DSL Legen Sie geeignete Netzwerkadressen fest ( Subnetting Verwenden) . Wie Lautet die Subnetzmaske ? Anzahl der Netzwerkbits =? Für jedes Subnetz :Unter-/Obergrenze der PC IP Adressen =? IP Adressen der Server / Drucker=? Bestimmen Sie die Maximale Verfügbaren IP-Adressen für das Gesamte Netzwerk (Alle Teilnetze zusammengefasst) könnte mich hier jemand mit dieser Aufgabe unterstützen ich stehe absolut auf dem Schlauch ich danke der Gemeinde im voraus
perdian Geschrieben 4. Juni 2006 Geschrieben 4. Juni 2006 könnte mich hier jemand mit dieser Aufgabe unterstützen Was hast du denn bisher schon herausgearbeitet und wo genau hast du noch Probleme? Die komplette Aufgabe wird dir hier niemand vorbereiten, also ein wenig Arbeit wirst du schon selbst reinstecken müssen.
janni01 Geschrieben 4. Juni 2006 Autor Geschrieben 4. Juni 2006 Was hast du denn bisher schon herausgearbeitet und wo genau hast du noch Probleme? Die komplette Aufgabe wird dir hier niemand vorbereiten, also ein wenig Arbeit wirst du schon selbst reinstecken müssen. wenn ich wüsste wo ich anfangen soll ist absolutes Chaos ich sitze seite gestern da und drehe mich im Kreis
sk9 Geschrieben 4. Juni 2006 Geschrieben 4. Juni 2006 Du weißt aber was Subnetting ist, wie mans anwendet, wie man auf die Anzahl der Hosts/Netze kommt, etc.? Wenns daran scheitert hast du schonmal ein größeres Problem. Ansonsten kannst du ja mal ruhig durchdenken was die Aufgabe dir sagt und schildern was dir unklar ist.
nic_power Geschrieben 5. Juni 2006 Geschrieben 5. Juni 2006 Hallo, ich würde mit einem Stück Papier und einer kleinen Grafik anfangen. Als erste zeichnest Du die einzelnen Subnetze + Einwahl und trägst dort die Basis-Daten ein (also maximale Anzahl an Hosts, welche Hosts (also Drucker, Router-Adresse, usw.) schon bekannt sind. Weiterhin benötigst Du einen Router, um die Subnetze und die Einwahl zu realisieren; über diesen kannst Du die Netz (Abteilungen) miteinander verbinden. Der Rest sollte sich dann von selbst ergeben. Nic
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden