Master_of_Wude Geschrieben 8. August 2006 Geschrieben 8. August 2006 Ich habe eine 40 Gig Platte, mit einer Systempartition (10) und einer fĂŒr Spiele (30). Ich wollte meinen Virtuellen Arbeitsspeicher auf den festen Wert 1024 - 1024 setzen, konnte dies aber auch simultan auch noch mit der 2. machen. Meine Vernunft riet mir, frag erst mal die schlauen Leute im FI Forum, ob es denn so sinnvoll wĂ€re.
toppy Geschrieben 8. August 2006 Geschrieben 8. August 2006 Ergebnis wĂ€re, dass du dann eine 2GB groĂe Auslagerungsdatei hast, welche aber auf 2 Partitionstabellen aufgeteilt ist. Spontan wĂŒrde ich sagen, dass sich dies eher negativ auf die Performance auswirkt. Von daher wĂŒrde ich, wie du es schon vor hattest, nur eine Auslagerungsdatei mit 1024MB auf einer Partition anlegen. Da sich beide Partitionen auf ein und derselben Platte befinden, macht es glaube ich keinen Unterscheid auf welche du sie legst...
Gast Geschrieben 8. August 2006 Geschrieben 8. August 2006 Lass das besser sein. Verwende nur eine Auslagerungsdatei. Das Verschieben der Auslagerungsdatei auf einen anderen DatentrĂ€ger hat nur dann Sinn, wenn der SystemdatentrĂ€ger voll ist oder der andere DatentrĂ€ger deutlich schneller Zugriffszeiten hat. Dabei meine ich wirklich getrennte Festplatten, auf Partitionen verschieben sollte man wirklich nur machen, wenn auf der Systempartition der Platz eng wird. Eine zu grosse Auslagerungsdatei kann auch dazu fĂŒhren, dass sich Windows mit den SwapvorgĂ€ngen totlĂ€uft und langsamer als mit weniger Auslagerungsspeicher lĂ€uft. Daumenregel von mir: unter 1 GB RAM: Auslagerungsdatei = RAM mal 1,5, Ab 1 GB Ram sollte die Auslagerungsdatei fest auf die Ramgrösse angepasst werden. Sollte noch mehr RAM im System sein, kann man experimentieren, ob man die Auslagerungsdatei fest auf einen Wert < RAM festlegen kann.
toppy Geschrieben 8. August 2006 Geschrieben 8. August 2006 Das Verschieben der Auslagerungsdatei auf einen anderen DatentrĂ€ger hat nur dann Sinn, wenn der SystemdatentrĂ€ger voll ist oder der andere DatentrĂ€ger deutlich schneller Zugriffszeiten hat. Ich wĂŒrde eher sagen, dass diese Massnahme bei 2 Festplatten immer Sinn macht. Windows kann dann seine Systemdateien "ungestört" lesen, wĂ€hrend die 2. Festplatte die Auslagerungsschreib- bzw. lesezugriffe abarbeitet. Ob sich dies jetzt jedoch merklich bemerkbar macht oder sich eher auf gesparte Millisekunden reduziert, sei jetzt mal dahingestellt
Master_of_Wude Geschrieben 8. August 2006 Autor Geschrieben 8. August 2006 Danke fĂŒr die Antworten. Ich werde es demnach sein lassen. Allerdings werde ich wohl auf der Spielepartition (30) den Virt. Arbeitsspeicher verwenden, da ich dort mehr Platz habe.
Gast Geschrieben 8. August 2006 Geschrieben 8. August 2006 Windows kann dann seine Systemdateien "ungestört" lesen, wĂ€hrend die 2. Festplatte die Auslagerungsschreib- bzw. lesezugriffe abarbeitet.Prinzipiell ja, hĂ€ngt aber davon ab, was sonst noch so fĂŒr Zugriffe auf der HD passieren. Es bringt nichts, wenn z.B. die Auslagerungsdatei von einem Fileserver auf dem Plattensystem fĂŒr die im Netz freigegebenen Daten liegt. Optimal ist eine eigene, kleine und schnelle HD nur fĂŒr die Auslagerungsdatei.
Empfohlene BeitrÀge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden