Cryobot Geschrieben 9. August 2006 Geschrieben 9. August 2006 1. Projektbezeichnung Erstellung eines eigenständigen Tools zur Rationalisierung der internen Abläufe 1.1 Kurzform der Aufgabenstellung Das von der Hauptsoftware Phiatos autarke Programm soll automatisiert Monatsberichte über Abrechnungen an die in der Datenbank gespeicherte E-Mail Adresse der/des Kunden senden 1.2 Ist-Aufnahme und Ist-Analyse Es gibt zur Zeit keinen automatisierten Ablauf für den Versand der Monatsberichte. Die Abrechnung eines Kunden erfolgt derzeit über die Hauptsoftware Phiatos, wo aus der selektierten Liste der Abrechnungsdaten eine PDF-Datei erstellt wird, die als Attachment einer E-Mail versandt werden soll. Die Informationen bezüglich Betreff, den Dateinamen der PDF-Datei, den Empfänger und dem E-Mailtext werden dann in der Datenbank gespeichert und in der Mail- und Faxzentrale von Phiatos zur Verfügung gestellt. Um die E-Mail letztendlich zu versenden bedient sich Phiatos der E-Mail Funktionalität der Datenbank Caché von Intersystems. Diese Art von Ablauf ist aufwändig und kompliziert. Zum Einen muss man sich in Phiatos einloggen, um den Monatsbericht zu versenden und zum Anderen kann man Abrechnungen nur je Kunde erfassen. Das heisst, man muss diese Schritte - Abrechnung erfassen, Daten eingeben, in die Mail- und Faxzentrale gehen und versenden - für jeden Kunden wiederholen. 2.1 - 2.4 Zielsetzung entwickeln / Soll-Konzept / Erwartetes Ergebnis 2.1 Was soll am Ende des Projektes erreicht sein? Ziel des Projektes ist es, das eigenständige Programm mit so viel Funktionalität auszustatten, dass es automatisch für einen Kunden, eine bestimmte Kundenkategorie oder alle Kunden die Abrechnungen in einem bestimmten Zeitraum erfasst, als PDF-Datei speichert und an die jeweilige in der Datenbank gespeicherte E-Mail Adresse des/der Kunden sendet, ohne umständliche Login-Vorgänge oder zuviel Menüwechsel. 2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein? Um die Eigenständigkeit des Programms zu gewährleisten, soll es sich automatisch unter Anbindung einer Caché Datenbank die erfoderlichen Daten (Abrechnungsdaten, Anrede für den E-Mail Text, E-Mail Adresse) aus der Datenbank holen. 2.3 Welche qualitätssichernden Maßnahmen haben sie vorgesehen? Zum Einen gibt es bereits bestimmte Klassen mit Methoden, die verwendet werden können, wie z.B. das eigentliche Versenden der E-Mails aus der Datenbank heraus. So ist sichergestellt, dass Funktionalitäten, die vorher vorhanden waren auch weiterhin benötigt werden - "Das Rad muss nicht erst neu erfunden werden." Zum Anderen wird es ein Feld für eine zusätzliche E-Mail Adresse geben, an die Kopien der E-Mails an die Kunden gesandt werden. So kann man die E-Mail manuell erneut senden, falls der Kunde sie z.B. versehentlich gelöscht hat. Ausserdem wird per Knopfdruck ein Kontrollmodus aktiviert, bei dem alle E-Mails ausschließlich an die angegebene Adresse gesendet werden. Dieser Modus ist hauptsächlich zum Testen gedacht. Nach Abschluss der Testphase muss ebenfalls eine Einweisung der Mitarbeiter in das Programm erfolgen. 2.4 Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden? Damit der automatisierte Ablauf genutzt werden kann, muss auf dem jeweiligen Rechner die Datenbank Caché lizensiert, installiert und die dazugehörige ODBC-Schnittstelle eingerichtet sein. 3.1 - 3.3 Projektstrukturplan entwickeln / Projektphasen 3.1 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich? - Azubi Rechner mit Internet Konnektivität(zum Versenden der E-Mails) und ODBC-Fähigkeit - Microsoft Visual Basic 6.0 (SP5) - Lizenz und Installation der postrelationalen Datenbank Caché von Intersystems Version 5.2 3.2 Haupt- und Teilaufgaben auflisten Projektplanung: - Ist Analyse - Soll Konzept Projektumsetzung: - Definition einer neuen Klasse mit den benötigten Eigenschaften und Methoden in Caché - Erstellen des Formulars in Visual Basic - Schreiben des Programmcodes in Visual Basic Qualitätssicherung: - Test - Dokumentation - Einweisung 3.3 Betriebsystem / Software-Entwicklungswerkzeuge / Programmiersprache - Betriebsystem: Win2k Professional - Software-Entwicklungswerkzeuge: Microsoft Visual Basic 6.0 (SP5) für 32-Bit Windows-Entwicklung - Programmiersprache: Visual Basic Zeitplan: Projektplanung 10h - Ist Analyse 2h - Soll Konzept 3h - vorhandenen Code sichten 5h Projektumsetzung 33h - Klassendefinition 7h - Formularerstellung 1h - Programmcode schreiben 25h Qualitätssicherung 17h - Projekttest 3h - Projektdokumentation 12h - Projektbesprechung 2h Gesamt: 60h Verständlich? Realistisch? ...? Zitieren
k4fu Geschrieben 9. August 2006 Geschrieben 9. August 2006 du solltest auf jeden fall mal versuchen die 70 stunden einzuhalten Zitieren
Cryobot Geschrieben 9. August 2006 Autor Geschrieben 9. August 2006 na aber heisst es nicht in der verordnung MAXIMAL 70h ?!?!?! ausserdem weiss ich bis jetzt auch noch nicht, wo ich da noch 10h hinpacken soll :-/ Zitieren
Hellspawn304 Geschrieben 9. August 2006 Geschrieben 9. August 2006 Mehr zeit auf klassen definition, abhängigkeiten. Einfach mehr zeit für die programmierplanung aufwende, dann programmiert sich das leichter. Außerdem wenn du im endeffekt weniger zeit brauchst, ist das auch io, besser als zu wenig. Du solltest nur nich unbeding 10 h weniger dann brauchen. Die 17h qs noch etwas aufglieder. Sagen welche test du geplant hast. Zitieren
Cryobot Geschrieben 9. August 2006 Autor Geschrieben 9. August 2006 Mehr zeit auf klassen definition, abhängigkeiten. Einfach mehr zeit für die programmierplanung aufwende, dann programmiert sich das leichter. Außerdem wenn du im endeffekt weniger zeit brauchst, ist das auch io, besser als zu wenig. Du solltest nur nich unbeding 10 h weniger dann brauchen. Die 17h qs noch etwas aufglieder. Sagen welche test du geplant hast. danke für die ratschläge. bez. klassendefinition: da brauch ich eigentlich nicht mehr als ne halbe stunde! muss da nur nen paar eigenschaften reinsetzen - methoden existieren schon, von daher ists eigentlisch schon total überdimensioniert! bez. programmierplanung: k, also vorhandenen code sichten werd ich erweitern und nen punkt programmierplanung reinsetzen welche tests? na test, ob das ding funktioniert... Zitieren
Cryobot Geschrieben 9. August 2006 Autor Geschrieben 9. August 2006 edited:1. Projektbezeichnung Erstellung eines integrierten Tools zur Rationalisierung der internen Abläufe 1.1 Kurzform der Aufgabenstellung Das von der Hauptsoftware Phiatos eigenständige Programm soll automatisiert Monatsberichte über Abrechnungen an die in der Datenbank gespeicherte E-Mail Adresse der/des Kunden senden 1.2 Ist-Aufnahme und Ist-Analyse Es gibt zur Zeit keinen automatisierten Ablauf für den Versand der Monatsberichte. Die Abrechnung eines Kunden erfolgt derzeit über die Hauptsoftware Phiatos, wo aus den Abrechnungsdaten eine Liste erstellt wird. Diese Liste wird mit dem Berichtserstellungstool Crystal Reports geöffnet und manuell als PDF-Datei in ein bestimmtes Verzeichnis exportiert. Dann wird manuell das E-Mail Programm aufgerufen, der Empfänger eingetragen, ein Text verfasst, die PDF-Datei angehängt und die E-Mail versandt. Diese Art von Ablauf ist aufwändig und kompliziert. Alle eben beschriebenen Schritte, inklusive Loginvorgang in Phiatos, müssen mühselig von Hand erledigt und je Kunde wiederholt werden. 2.1 - 2.4 Zielsetzung entwickeln / Soll-Konzept / Erwartetes Ergebnis 2.1 Was soll am Ende des Projektes erreicht sein? Ziel des Projekts ist ein Programm, das an einen oder mehrere Kunden PDF-Dateien aus den Abrechnungen eines bestimmten Zeitraums erstellt und diese als Anhang einer E-Mail inklusive eines Textes versendet. 2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein? - Es müssen entweder ein Kunde, mehrere Kunden anhand ihrer Kategorie oder alle Kunden selektiert werden können - Der Zeitraum, in dem die Abrechnungen gesucht werden sollen wird benötigt - Der Betreff der E-Mails bleibt immer gleich, deswegen wird er einmal manuell eingegeben - Ähnliches gilt für den Text, wobei die Anrede für den Kunden aus der Datenbank geholt werden muss - E-Mail Adresse(n) der/des Kunden stehen ebenfalls in der Datenbank - Eine zusätzliche E-Mail Adresse kann eingegeben werden, um Kopien der Kunden E-Mails an diese zu senden - Ein Testmodus muss auf Knopfdruck aktivierbar sein der alle E-Mails nur an eine Adresse sendet 2.3 Welche qualitätssichernden Maßnahmen haben sie vorgesehen? - bestimmte Funktionalitäten können von existierenden Klassen vererbt werden, wie z.B. das Versenden der E-Mails aus der Datenbank heraus, so dass eine Einheitlichkeit sichergestellt ist - Sicherheitskopien an eine manuell festlegbare, zusätzliche E-Mail Adresse, um z.B. erneutes Senden zu ermöglichen - Per Knopfdruck Umschaltung auf Kontroll- oder Testmodus, bei dem alle E-Mails ausschließlich an die angegebene Adresse gesendet werden - Benutzerfreundliche Produktdokumentation - Nach Abschluss der Testphase Einweisung der Mitarbeiter in das Programm 2.4 Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden? Damit der automatisierte Ablauf genutzt werden kann, muss auf dem jeweiligen Rechner die Datenbank Caché lizensiert, installiert und die dazugehörige ODBC-Schnittstelle eingerichtet sein. 3.1 - 3.3 Projektstrukturplan entwickeln / Projektphasen 3.1 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich? - Azubi Rechner mit ODBC-Fähigkeit - Microsoft Visual Basic 6.0 (SP5) - Lizenz und Installation der postrelationalen Datenbank Caché von Intersystems Version 5.2 3.2 Haupt- und Teilaufgaben auflisten Projektplanung: - Ist Analyse - Soll Konzept - Programmierplanung - vorhandenen Code sichten Projektumsetzung: - Definition einer neuen Klasse mit den benötigten Eigenschaften und Methoden in Caché - Erstellen des Formulars in Visual Basic - Schreiben des Programmcodes in Visual Basic Qualitätssicherung: - Projekttests - Kontrollmodus ein Test: ein Kunde alle Kunden Kundenkategorie - Kontrollmodus aus Test: ein Kunde alle Kunden Kundenkategorie - Dokumentation - Einweisung 3.3 Betriebsystem / Software-Entwicklungswerkzeuge / Programmiersprache - Betriebsystem: Win2k Professional - Software-Entwicklungswerkzeuge: Microsoft Visual Basic 6.0 (SP5) für 32-Bit Windows-Entwicklung / Caché - Programmiersprache: Visual Basic / Caché Object Script Zeitplan: Projektplanung 20h - Ist Analyse 2h - Soll Konzept 3h - Programmierplanung 8h - vorhandenen Code sichten 7h Projektumsetzung 33h - Klassendefinition 7h - Formularerstellung 1h - Programmcode schreiben 25h Qualitätssicherung 17h - Projekttests 3h - Kontrollmodus ein 1,5h Test: ein Kunde 0,5h alle Kunden 0,5h Kundenkategorie 0,5h - Kontrollmodus aus 1,5h Test: ein Kunde 0,5h alle Kunden 0,5h Kundenkategorie 0,5h - Projektdokumentation 12h - Projektbesprechung 2h Gesamt: 70h besser? Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.