Veröffentlicht 23. August 200619 j Hallo erst mal. Frage, ist es möglich von einem Windows 2003 SBS per *.bat (automatisiert) einen Suse Linux 9.2 und/oder Suse 6 herunterzufahren? Per ssh sollte es ja möglich sein denk*gibts sowas für windows??*. Können den auch Windows eigene Bordmittel wie rsh dem Linux-Rechnern das herunterfahren beibringen.
24. August 200619 j ich weiss geht nicht gibts nicht, aber ich denke dies ist leider nicht möglich. Weil irgendwie musst du dich ja per ssh anmelden können, um den Rechner herunterzufahren. Unter Linux würde dies funktionieren mit authorized ssh keys usw. aber unter windows?... Aber für was brauch man das denn?
24. August 200619 j Du kannst dir "Putty" für Windows besorgen und damit über SSH auf deinen Linux PC zugreifen und ihn z.b. mit "halt" herunterfahren. Um das Automatisiert durchzuführen kannst du dir z.b. mit AutoIt eine .exe bauen, die Putty starten, die Login Daten für deinen Linux PC ein gibt und sich verbindet und anschließend eintippt: "halt" und dann Putty wieder beendet.
24. August 200619 j Es ist sogar ganz einfach möglich, du kannst ja ein kleines Programm schreiben das auf nen socket lauscht. Und dann sendest du eine kodierte Verschlüsselung damit es kein anderer machen kann, und schon fährt er runter. Und bei dieser Taktik ist es vollkommen egal welches BS welches runterfährt Und das Programm hat keine 50 Zeilen.
24. August 200619 j Wenn du Putty installiert hast musst du am besten noch OpenSSL installieren. Damit erzeugst du dir einen Key, den du beim entspr. User (z.B. root) auf dem Linuxrechner in die Datei ~/.ssh/authorized_keys kopierst. In Windows rufst du dann einmal in der Eingabeaufforderung ssh -l root AdresseLinuxRechner auf und trägst den Fingerprint in die Liste known hosts ein (yes eingeben). Der Windows Rechner sollte sich ohne PW-Abfrage als root (in dem Beispiel) auf dem Linuxrechner einloggen. ssh kannst du auch einen Befehl mitgeben, der dann ausgeführt wird (und danach nicht eingeloggt bleibt), also ssh -l root 192.168.0.10 init 0 loggt sich als root beim Rechner 192.168.0.10 ein und fährt das System runter. Das kannst du auch in eine Batch-Datei schreiben. EDIT: Also ich denke mal, ssh wird mit Putty installiert. Ich hab es zumindest bei mir in der Eingabeaufforderung. Könnte aber auch sein, dass das von den UnxUtils kommt. EDIT2: Hab gerade nochmal nachgesehen, bei den UnxUtils hab ich kein ssh gefunden.
24. August 200619 j Bei Linux muss extra ein SSH Server installiert werden. Bei Windows genügt es, wenn man Putty herunterläd.
24. August 200619 j Na dann werd ich mich mit der Putty doku nochmal genauer auseinander setzen. Rückmeldung kommt noch.
25. August 200619 j Is eigentlich recht einfach, wenn du ihn gestartet hast gibst du die ip deines servers an und klickst rechts auf ssh. Dann auf Verbinden und es geht los.
25. August 200619 j Rückmeldung kommt noch. Welche Rückmeldung? Mir ist eingefallen, dass es sein kann, dass das mit dem OpenSSL-Key so nicht bei Win funktioniert. MAch das bei Linux immer so, da gibt es aber für jeden Benutzer den Publix-Key im Home-Verzeichnis. Könnte sein, dass du unter Win mit der Option "-i identity_file" deinen Pulic Key angeben musst, der benutzt werden soll.
25. August 200619 j EDIT: Also ich denke mal, ssh wird mit Putty installiert. Ich hab es zumindest bei mir in der Eingabeaufforderung. Könnte aber auch sein, dass das von den UnxUtils kommt. EDIT2: Hab gerade nochmal nachgesehen, bei den UnxUtils hab ich kein ssh gefunden. Bei Putty kommt eine ssh.exe mit, ist natürlich nicht OpenSSH funktioniert aber ähnlich. man kann dann sogar noch hingehen, und eine angepasste authorized_hosts auf dem Linux-Rechner anlegen, also z.B. so: form="windows.somewhere.de",command="init 0",no-pty [asciikeyexportwieimmer] Dadurch muss ich nicht gleich komplette shell-Logins für root per ssh erlauben. Außerdem sollte ich ggf. Passwortlogins generell verbieten, je nach dem, wie sicherheitskritisch meine Umgebung ist. (Andererseits, Runterfahren ist schon überl genug, in manchen Umgebungen...) ansonsten: man sshd man ssh seht alles drin :-)
25. August 200619 j So, was herausgefunden. Es ist möglich mit Putty einen Linux-Rechner herunterzufahren. Ich liebe dieses Tool. :bimei cd c:\programme\putty putty -load "192.168.x.xxx" -l root -pw "xxx" -m "test.txt" -load Läd die gespeicherte Session vom Putty -l Benutzername -pw Passwort des Benutzers (nicht gerade sicher aber man muss keinen Key anlegen) -m Befehle, der ausgeführt werden soll. Hier init 0 MfG
25. August 200619 j So, was herausgefunden. Es ist möglich mit Putty einen Linux-Rechner herunterzufahren. Ich liebe dieses Tool. :bimei cd c:\programme\putty putty -load "192.168.x.xxx" -l root -pw "xxx" -m "test.txt" -load Läd die gespeicherte Session vom Putty -l Benutzername -pw Passwort des Benutzers (nicht gerade sicher aber man muss keinen Key anlegen) -m Befehle, der ausgeführt werden soll. Hier init 0 MfG siehe mein Post von oben, kann man alles viel einfacher mit Keys. Dann reicht vor allem auch der Aufruf ohne graphische Oberfläche (ssh, plink, ...) Ich würde nie auf irgendeinem meiner Rechner einen entfernten Login von root per Passwort erlauben. (Beim drüber nachdenken: Auf keinem meine Linux-Kisten darf root sich überhaupt direkt remote anmelden. Alles nur per Key und dann su) BTW, den Usernamen kannst du auch schon in der Session speichern. Einfach als hostname mit eingeben: user@host.domain.tld
26. August 200619 j simpelste weg den ich kenne: leg dir eine verbindung in putty an. setzt einen auto login name mit authentifizierung über ssh keys und den remote command "shutdown". ergebnis du machst putty auf, klickst auf die angelegte verbindung, putty connected mit den ssh keys und setzt den shutdown befehl ab. fertig.
1. September 200619 j Es gibt in einem Unternehmen mehrere Server, ist ja schon mal ne feine sache. Der vorort sitzende Admin hat eine USV angebracht und diese an einem Windows 2003 Server angeschlossen. Wenn USV fast leer ist werden per batch die anderen Windows rechner ausgeschalten. Da jetzt zwei neue Server (Linux) mit ins Spiel kommen, sollten diese natürlich auch heruntergefahren werden. Wär ja schade drum ;-).
1. September 200619 j Mich interessiert brennend wozu soetwas benötigt wird?! Ich nutze das in Verbindung mit einem Hotkey und ner Batch-Datei um meine beiden Rechner zeitgleich auf Knopfdruck herunterzufahren. Sinn der Sache? Wenn mein Piepser geht und ich nen Feuerwehreinsatz habe, dann fehlt die Zeit bei beiden Rechnern das Herunterfahren zu veranlassen. Ich lass meine ganzen Rechner ungern sinnlos laufen, wenn ich nicht daheim bin.
4. September 200619 j Interessant Na das macht Sinn und mein "brennendes" Interesse ist noch dazu passend
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.