bigredeyes Geschrieben 24. August 2006 Geschrieben 24. August 2006 hallo! ich habe ein problem: meine freundin! sie will nicht, dass das im ganzen haus kabel rumliegen. nun hab ich einen videorecorder (linvdr) über kabel ans netzwerk gebracht. nun soll der wlan können. um dem ganzen treibermist unter linux aus dem weg zu gehen, wollte ich einfach das nw-kabel an eine wlan-bridge anschließen um möglichst wenig zu konfigurieren. habe ich das richtig verstanden, dass einenwlan bridge sozusagen als wlanadapter angesehen werden aknn, der halt über rj45 und nicht über usb oder pci angeschlossen wird? wenn ja, ich habe eine fritzbox zu hause. da ich schon etliche probleme mit der kompatibilität verschiedener hersteller hatte nun meine frage ob jemand schon erfahrung hat, mit welchen bridges die fritzbox zusammen spielt. danke bigredeyes p.s. beidge sollte wpa können.
MichaelP Geschrieben 1. September 2006 Geschrieben 1. September 2006 Kenne das Problem... Zum einen eine Freundin die keine Kabel mag und zum anderen eine FritzBox und eine XBox zum Filme streamen. Ich hab das Ganze wie folgt gelöst: Hatte noch einen WRT54G von Linksys und hab den durch die Firmware von DDWRT so eingestellt, dass er als Client im Bridgemode läuft. Funktioniert tadellos bei mir.
bigredeyes Geschrieben 6. September 2006 Autor Geschrieben 6. September 2006 erst mal danke für die antwort! sch.... nochmal 60 euro fürn router.... aber danke, werde mal schauen... bigredeyes
MichaelP Geschrieben 8. September 2006 Geschrieben 8. September 2006 Der Router ist aber noch billiger als die meisten WLAN Bridges
bigredeyes Geschrieben 23. Oktober 2006 Autor Geschrieben 23. Oktober 2006 so, nachdem die finanzministerin permanent über das lan-kabel im flur geflogen ist, wurden im aktuellen haushalt mittel für eine wlan-bridge bewilligt. der technologiebeauftragte ist stolz verkünden zu können, das eine "fritz!box fon wlan 7050" und der "belkin F5D7130" accesspoint (das ist der kleine mit 2 antennen. die haben irgendwie mehrere geräte mit der gleichen id...) fröhlich zusammenarbeiten. einrichtung und inbetriebnahme problemlos. bigredeyes
Kevin26 Geschrieben 29. Oktober 2006 Geschrieben 29. Oktober 2006 Keine Ahnung was auf dem lin-vdr für ein Kernel läuft....aber wenn du nen einigermaßen gebräuchlichen WLAN-Chipsatz nimmst sollte das kein Problem sein. Zur Not ndiswrapper nehmen, damit kriegst das Teil dann auch mit Windows-Treibern unter Linux zum laufen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden