User-Root Geschrieben 16. Oktober 2006 Geschrieben 16. Oktober 2006 Ich hab für ein Projekt einen RIS unter Windows 2003 SE (aktuellster stand) eingerichtet, welcher mit der aktivierten Windows-Firewall an den Client keine DHCP-Adresse vermittelt. Sobald ich die Firewall deaktiviere, bekommt der Client seine Adresse mittels DHCP zugewiesen und der PXE-Modus startet Problemlos. Der Versuch die Ports 67 und 68 UDP in der Firewall freizugeben ändert das Ergebnis leider nicht. Ich kann aber leider die Firewall nicht deaktivieren, da diese bestandteil des Projektes ist. Hat irgendwer ne Idee wie ich die Firewall dafür konfigurieren kann, das DHCP/RIS und PXE läuft?
ozzy666 Geschrieben 12. November 2006 Geschrieben 12. November 2006 Hi ! schonmal How to enable Remote Installation Services when Internet Connection Firewall is enabled in Windows Server 2003 versucht? Gib mal ne Rückmeldung ob es nun tut! Best Regards OZZY
User-Root Geschrieben 21. November 2006 Autor Geschrieben 21. November 2006 Es erklärt zumindest warum der Port 68 nix gebracht hat. Ich bedanke mich und entschuldige mich das ich jetzt erst antworte, aber Prüfungsvorbereitung hat mich voll veranschlagt... Testen kann ich das jedoch leider nimmer, weil mein Notebook, wo der Server drauf gespeichert war, hat die Hufe hochgerissen und ich bin momentan nur auf den Schulungsrechnern online... Jetzt frag ich mich eigentlich nur noch, warum MS Windows mit dem Port 67 / 69 arbeitet, obwohl die RFC Port 67 / 68 beschreibt... Wurde da mal wieder ein Standard destandardisiert? Jetzt arbeite ich ein mal mit den RFCs und schon hat man Probleme.
ozzy666 Geschrieben 21. November 2006 Geschrieben 21. November 2006 Jetzt frag ich mich eigentlich nur noch, warum MS Windows mit dem Port 67 / 69 arbeitet, obwohl die RFC Port 67 / 68 beschreibt... Wurde da mal wieder ein Standard destandardisiert? Jetzt arbeite ich ein mal mit den RFCs und schon hat man Probleme. Das kann man ganz einfach erklären: Im RFC2131 wird das Dynamic Host Configuration (DHCP) beschrieben. Dort werden die Ports 67 / 68 (Bootstrap Protocol Server/Client) genutzt. Der Port UDP 69 wird für TFTP RFC 1350 genutzt. Die Daten müssen ja auch irgendwie auf Deinen zu installierenden Client kommen. In dem von mir angegeben Artikel :mod: steht nur das Du TFTP (Port 69) auf dem DHCP/RIS Server erlauben musst damit sich was tut. Also, kein Grund Microsoft-bashing zu betreiben :marine Best Regards OZZY
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden