Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wenn ich alle Systemrelevanten Teiel eines Computers mit 0° Kelvin kalten, flüssigen Sauerstoff, was passiert dann? Wird der Computer draufgehen? Wird die Geschwindigkeit ins unendliche steigen? (Supraleiter)

Hat mich gerade mal interessiert. Ich denke, wenn man es hinbekommen würde die Teile so stark zu kühlen, würde der Rechner jeden Geschwindigkeitsrekord brechen.

Was glaubt ihr?

Geschrieben
Wird der Computer draufgehen? Wird die Geschwindigkeit ins unendliche steigen? (Supraleiter)

Hat mich gerade mal interessiert. Ich denke, wenn man es hinbekommen würde die Teile so stark zu kühlen, würde der Rechner jeden Geschwindigkeitsrekord brechen.

0°k ist als der absolute Nullpunkt definiert. Bei dieser Temperatur bewegt sich gar nichts mehr, nichtmal die Atome u.ä.

IMHO bleibt bei 0°K quasi die Zeit stehen, weil sich eben nichts mehr bewegt oder ändert (für den externen Beobachter natürlich nicht... ist eben alles relativ ;) ).

Es wäre somit ein Geschwindigkeitsrekord möglich, allerdings der des langsamsten Computers, den man sich vorstellen kann :D

Geschrieben
0°k ist als der absolute Nullpunkt definiert. Bei dieser Temperatur bewegt sich gar nichts mehr, nichtmal die Atome u.ä.

IMHO bleibt bei 0°K quasi die Zeit stehen, weil sich eben nichts mehr bewegt oder ändert (für den externen Beobachter natürlich nicht... ist eben alles relativ ;) ).

Es wäre somit ein Geschwindigkeitsrekord möglich, allerdings der des langsamsten Computers, den man sich vorstellen kann :D

Wird bei 0° K nicht jeder Stoff zum Supraleiter?

Geschrieben
Wird bei 0° K nicht jeder Stoff zum Supraleiter?

Es gibt genug "Hochtemperatur" Supraleiter, die werden schon bei ung. -100° C oder -150°C (keine Ahnung genau, aber schweinekalt :D ) zum Supraleiter. Andere sind auch noch weit vom absoluten Nullpunkt entfernt.

Geschrieben
theoretisch... der absolute nullpunkt konnte noch nicht erzeugt werden...

Der Punkt wird auch nie erreicht werden. Und nahe dran kommen ist schon verdammt aufwendig und geht nur mit wenigen Teilchen.

Übrigens bilden einige Stoffe (Bosonen) bei extremer Kälte ein Bose-Einstein-Kondensat - dann sind Teilchen nicht mehr unterscheidbar. Damit kann man dann keine Computer mehr bauen.

Geschrieben
Es gibt genug "Hochtemperatur" Supraleiter, die werden schon bei ung. -100° C oder -150°C (keine Ahnung genau, aber schweinekalt :D ) zum Supraleiter. Andere sind auch noch weit vom absoluten Nullpunkt entfernt.

Wie würde das denn aussehen, wenn ich einen Supraleiter hätte?

Geschrieben
Übrigens bilden einige Stoffe (Bosonen) bei extremer Kälte ein Bose-Einstein-Kondensat - dann sind Teilchen nicht mehr unterscheidbar. Damit kann man dann keine Computer mehr bauen.

das gilt doch aber nur für gase, oder nicht?

bzw. eben für das kondensat, aber nicht für feste stoffe?

Geschrieben
Was soll denn da wie aussehen?

Ein Supraleiter ist ja "nur" ein Stromleiter ohne elektrischen Widerstand

Ein großes Problem ist ja eben der Widerstand. Weil es mit höheren Geschwindigkeiten zu immer mehr Wärmeverlusten kommt, braucht heutzutage jeder Prozessor einen Kühlkörper (zumindest passiv), während man sich früher an einem MC68000 im Amiga nichtmal richtig die Finger verbrannt hat. Auch ohne irgendwelche Kühlmaßnahmen auf dem Prozessor.

Ein weiteres Problem der Prozessoren sind die sog. Leckströme, aber es wären höhere Geschwindigkeiten möglich als heute. (siehe Übertaktung und Kühlaufwand dabei)

Geschrieben
Was soll denn da wie aussehen?

Ein Supraleiter ist ja "nur" ein Stromleiter ohne elektrischen Widerstand

Stimmt, habe gar nicht drüber nachgedacht, dass ein Computer ja mit festen Taktraten arbeitet. Aber man könnte ihn ja hochtakten, ohne dass er zu heiß wird oder nicht?

Geschrieben
das gilt doch aber nur für gase, oder nicht?

bzw. eben für das kondensat, aber nicht für feste stoffe?

Ja, eigentlich schon. Allerdings (so glaube ich) nur, weil das Produkt aus Dichte und Temperatur klein sein muss. Es wäre also theoretisch auch möglich, damit ein Kondensat zu erzeugen, wenn man die kritische Temperatur unterschreitet.

Praktisch allerdings nicht schaffbar. Auf jeden Fall heutzutage nicht. (Das erste Kondensat wurde auch erst vor ~10 Jahren hergestellt)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...