kale_1990 Geschrieben 1. November 2006 Geschrieben 1. November 2006 hallo, ich hab nen fileserver im keller stehn den ich von hier aus "steuer", jetz will ich das er sich zu einer bestimmten uhrzeit hochfährt und auch wieda ausschaltet...funktioniert das irgendwie=?? das wäre gut...weil in der nacht muss er nicht laufen....
Grandmasta Geschrieben 1. November 2006 Geschrieben 1. November 2006 Hochfahren vielleicht per Wake-On-LAN, also falls das BIOS das unterstützt. Windows oder Linux? Linux: Runterfahren dann per cronjob --> google Einfach einen cronjob einrichten, der zu der gewünschten Uhrzeit "shutdown -h now" ausführt. Darfst natürlich nur nicht vergessen, das du vielleicht mal am We etwas länger vorm PC sitzt und der Fileserver dann natürlich nicht runterfahren sollte. Zum Ausschalten kannst dich auch über ssh einloggen und manuell runterfahren. Windows: Neuen Task anlegen, der eine Batchdatei ausführt, die den shutdown-Befehlt enthält --> google Oder einfach per RDP oder VNC auf den Server und aussschalten Sorry, bin zu faul dir jetzt alles mundgerecht vorzulegen, aber bei google wirste auf jeden Fall fündig.
kale_1990 Geschrieben 1. November 2006 Autor Geschrieben 1. November 2006 also es is n linux drum auch hier im bereich "linux + unix"... ja ok das runterfahren wär ja dann geklärt aber des mim hocfahrn...hm weis net ob des wake-on-lan unterstützt ... wie find ich des raus?
Grandmasta Geschrieben 1. November 2006 Geschrieben 1. November 2006 ups., hab nicht so auf das Forum geachtet Musst im BIOS nachschauen. Obs da irgendwo eine Einstellung zum aktiveren gibt. Oder vielleicht gibts auch ne Einstellung um den Server zu einer bestimmten Uhrzeit hochzufahren
kale_1990 Geschrieben 1. November 2006 Autor Geschrieben 1. November 2006 hab jetz glesen das man da noch extra eine wol(wake on lan) netwerkkarte etc. pp braucht....und ich denk nicht das ich sowas hab...
Bubble Geschrieben 1. November 2006 Geschrieben 1. November 2006 Fast alle aktuellen Netzwerkkarten solten das können, Du musst nur das nötige Zusatz-Kabel auch angeschlossen haben. (Wenn alles onboard ist, brauchst Du natürlich kein extra Kabel.) Dein Mainboard und Bios müssen es aber auch unterstützen.
Gast Geschrieben 1. November 2006 Geschrieben 1. November 2006 Dein Mainboard und Bios müssen es aber auch unterstützen.Ist aber (soweit ich das beurteilen kann) seit einigen Jahren Standard.
kale_1990 Geschrieben 1. November 2006 Autor Geschrieben 1. November 2006 ok dann werd ich mal nachschaun....wenn mir noch jemand sagn kann wie das geht dann wär ich froh!!! nochmals für alles linux 10.0 ohne grafische oberfläche
Gast Geschrieben 1. November 2006 Geschrieben 1. November 2006 Das hat mit dem OS erstmal garnichts zu tun. Alles reine Hardwaresache. Das vierpolige Kabel von der Netzwerkkarte zum Board ziehen, dann im Mainboard in den Einstellungen "Wake on lan" aktivieren und das wars. Dann von einem anderen Rechner das Wake-on-lan-Signal auf die entsprechende Macadresse absenden und gut ist. Tools um ein entsprechende magic packet absenden zu können gibt es zu genüge.
Bubble Geschrieben 1. November 2006 Geschrieben 1. November 2006 Ist aber (soweit ich das beurteilen kann) seit einigen Jahren Standard. Grundsätzlich ja, ich bin nur lieber vorsichtig, denn nachher gibt's bei genau seiner Hard- und Software(Bios)-Kombination doch eine Einschränkung und ich habe Hoffnungen gemacht, die so nicht zu erfüllen sind
kale_1990 Geschrieben 2. November 2006 Autor Geschrieben 2. November 2006 hallo, danke für die hilfe ich werd es gleich ausprobieren wenn ich von der arbeit nach hause komm!! :cool: :floet: :marine
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden