Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

vorab, ich kenne mich absolut nicht mit dem Mac aus. Wurde gerade zu einer Userin gerufen, die sich mit ihrem Mac schwerpunktmässig mit Grafikbearbeitung befasst. Nun tritt das Problem auf, dass Dateien mit bestimmten Namenslängen aus irgendwelchen Gründen nicht auf das NetzLW kopiert werden können!

Grundsätzlich klappt die Kopie mit kurzen Dateinamen. Durch Namenskonventionen ist es nicht möglich die Dateien umzubenennen. Hat jemand eine Idee wo man hier ansetzen könnte? Das Problem tritt nur bei Mac Clients auf, die Windows Clients haben keine Probleme mit diesen Dateinamen. Danke für eure Hilfe,

mfg

Grumtsch

Geschrieben

Okay mittlerweile habe ich herausgefunden, dass bei Mac OS 9 Die dateinamenlänge auf 31 Zeichen begrenzt ist... Jetzt gilt nur noch herauszufinden um welches OS es sich hierbei handelt. Und wie man gegebenenfalls diese beschränkung umgehen/aufheben kann. So nebenbei frage ich mich, warum längere Dateinamen auf dem Desktop liegen können, aber nicht kopiert werden können... aber gut...

Geschrieben

Nun habe ich herausgefunden, dass es sich hierbei um OSX 10.39 handelt... Aber wieso kann er diese langen Dateinamen nicht auf ein Netzlw kopieren? Es scheint "nur" mit Dateien zu klappen, die mit 31 oder weniger Zeichen benannt sind.

Geschrieben

Was ist das für ein Netzwerkserver? Wird per SMB kopiert oder werden serverseitig die Fileservices für Macintosh genutzt?

Geschrieben

Um was für ein Protokoll handelt es sich den?

Bei AFP (OS9) gibt es tatsächlich eine Beschränkung auf 31 Zeichen.

Bei AFP over TCPIP (OS10)macht man wohl eine Beschränkung auf 31 Zeichen, aus Kombitibilitätsgründen.

Bei SMB gibt es die Beschränkung nicht. dafür muss man mit Sonderzeichen aufpassen.

Geschrieben

Also ich konnte ein paar Dinge herausfinden, es handelt sich bei der Maschine um einen Windows 2000 Terminal Server.

Das Apple-Talk Protokoll ist bei den installierten Protokollen aufgeführt (Der Rest ist unauffällig SMB ist installiert). Mehr kann ich darüber nicht herausfinden.

Wie füge ich also auf dem Mac SMB hinzu?

Geschrieben

MacOSX kann von Haus aus SMB, wobei es bei in Wirklichkeit bei Tiger (10.4) besser klappt als bei Panther (10.3).

Versuch es doch mal über den Finder: Go - Connect to Server

smb://Ip-Adresse/Freigabe

Umgekehrt kann man in Sharing in den System Preferences die Homelaufwerke im Windows-Netz freigeben.

Geschrieben

SMB ist fest im Kernel drin, allerdings bevorzugt MacOSX natürlich immer noch AFP. Deshalb wird man unter Umständen seine Windows-Freigaben in "Netzwerk" nicht sehen, obwohl sie da sind.

Mit "Connect to Server" mountest du direkt die Freigabe. Egal ob das afp:// smb:// nfs:// ftp:// ist.

Geschrieben

Also die Freigaben sind ja nun berreits vorhanden, nur scheints mir so, als ob das falsche Protokoll verwendet wird. Ich schaue mal bei Gelegenheit nach, wie die Laufwerke gemounted sind. Danke erstmal für die Hilfe!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...