Zum Inhalt springen

Servertotalausfall, was tun?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin,

stellt euch folgendes Szenario vor:

Gegeben ist ein Firewall-Server mit ISA 2004 (Dual PIII mit 1 GHz). Als Basis dient ein ganz normaler Windows Server 2003 Standard. Der Server wird auf Band gesichert und verfügt auch über ein Raid 1.

Nun geht das Mainboard kaputt und der Server muss komplett erneuert werden. Zum Beispiel gegen einen normalen Dual-Core oder Xeon. (Tut ja eigentlich auch nix zur Sache)

Wie komme ich diesen neuen Server so schnell wie möglich zum Laufen ohne alles komplett neu zu installieren und die Konfiguration vom Band zurückzusichern?

Gibt es eine Möglichkeit ein Image der Festplatte zu erstellen oder sie zu Clonen und dieses in den neuen Server einzuspielen, dass der nach ein paar Stunden wieder stabil und tabellos seine Dienste tut?

Oder wie verfahrt ihr in einem solchen Fall?

Neuinstallieren ist mir eigentlich zu zeitaufwändig.;)

thx

Jörn

Geschrieben

Oder du bedienst dich Acronis True Image Server + Acronis Universal Restore. Hiermit lässt sich eine Installation ebenfalls auf neue Hardware klonen.

Geschrieben

Was auch fuktioniert: Klonen der Platte auf die neue Maschine, danach mit der Original Setup-CD von Server 2003 "Raparatur" duchführen. Dabei mwird er zwar so gut wie neu installiert, aber die einstellungen bleiben komplett erhalten. Hab das selber schonmal bei nem 2003 Server gemacht, funktionier problemlos. Also keine Neuinstallation, sondern "Reparieren der vorhandenen"... Viel Glück ;-)

Geschrieben
Was auch fuktioniert: Klonen der Platte auf die neue Maschine, danach mit der Original Setup-CD von Server 2003 "Raparatur" duchführen....

Funktioniert auch, aber da geht natürlich sehr viel Zeit verloren wenn ich erst Klonen und dann noch mal die Installation drüber laufen lassen muss.

Außerdem habe ich die erfahrung damit gemacht das ich dass Sytem nie wieder so stabil ans laufen bekommen habe wie es vorher der fall war.

Wenn ich dagegen ein regelmäßiges Inkrementelles Image fahre muss ich nur die Daten seit dem letzten Image wiederherstellen.

Geschrieben
Funktioniert auch, aber da geht natürlich sehr viel Zeit verloren wenn ich erst Klonen und dann noch mal die Installation drüber laufen lassen muss.

Eine komplette Neuinstallation mit Neukonfiguration der Dienste (z.B. in diesem Fall ISA) dauert mit Sicherheit länger... ;)

Außerdem habe ich die erfahrung damit gemacht das ich dass Sytem nie wieder so stabil ans laufen bekommen habe wie es vorher der fall war.

Also ich hab das vor 3 Monaten bei nem bekannten nach ner Hardwareerneuerung gemacht, der auch ISA betreibt auf nem 2003 Standard . Läuft bis heute ohne Neustart stabil durch :)

Wenn ich dagegen ein regelmäßiges Inkrementelles Image fahre muss ich nur die Daten seit dem letzten Image wiederherstellen.

Mag ja sein, aber ich bin ja hier auch auf die Frage des Thread-Erstellers eingegangen :mod:

Geschrieben

Mag ja sein, aber ich bin ja hier auch auf die Frage des Thread-Erstellers eingegangen :mod:

Ich nicht?

Ist ja auch egal!

Ich denke mal es ist auch immer ne frage wie viel Geld ich investieren möchte und wie viel Zeit ich habe wenn es wirklich ausfällt.

Sonst könnte man ja den Server auch Clustern wenn Geld keine Rollen spielen würde.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...