alligator Geschrieben 25. Juli 2001 Geschrieben 25. Juli 2001 Hi Leutz, ich bin grad dabei ein Quelltext auseinanderzunehmen. Nun hab ich folgende Frage Diese topmargin marginheight leftmargin marginwidth "Befehle" standen im Quelltext drinne und mir ist auch klar, dass sie die Rahmen breite bzw. Rahmenhöhe bestimmen. Die sind eh meistens auf 0 gesetzt. Aber ich blick nicht, was z.B. der Unterschied zwischen topmargin und marginheight. In Selfhtml sthet nur topmargin erklärt. Wenn ich topmargin = 500 setzt passiert im Netscape garnix, aber wenn ich da marginheigt = 500 setzte, dann macht er es. Im IE ist es andersrum. Gibt es also diese beiden Befhel nur um es einmal Netsc. und einmal IE kompatibel zu machen ? Ich wär echt froh wenn mir jemand die genaue Funktion der geposteten Befehle erklären kann. thx cu alligator
Bjoern Geschrieben 25. Juli 2001 Geschrieben 25. Juli 2001 Hi, genauso wie Du DIr das denkst, ist es auch. Die Befehle sind jeweils nur für den IE oder Netscape bestimmt.
DanielH Geschrieben 25. Juli 2001 Geschrieben 25. Juli 2001 Hi, also ich bin eigentlich der Meinung, das topmargin wie auch leftmargin etwas mit dem Body-tag zu tun haben und im IE, wie auch im Netscape funktionieren. marginheight und marginwidth finden eigentlich in framesets Verwendung. Dort sind die ergebnisse auch unterschiedlich, weil der NS immer ein paar Pixel einschiebt, was der IE nicht macht. MfG
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden