mkScheller Geschrieben 22. Dezember 2006 Geschrieben 22. Dezember 2006 Hallo, Bekannte von mir besitzen eine WDC WD400EB-00CPFO Festplatte. Diese läuft extrem langsam mit etwa 1,5MB/s (!kein witz und kein verschreiber!). Laut Herstellerangaben soll sie maximal 100MB/s unter "Mode 5 Ultra ATA". Mir würde es genügen wenn sie etwas schneller liefe (~20MB/s). Nun habe ich im Gerätemanager unter "IDE ATA/ATAPI Controller" mal geschaut und für Primärer IDE-Kanal ist dort alles auf "DMA, wenn verfügbar gesetzt" aber "Aktueller Übertragungsmodus" ist "PIO-Modus" für Gerät0 (was die Platte ist). Komischerweise ist bei Sekundärer IDE-Kanal bei Gerät1 der aktuelle Ü-modus "Ultra-DMA-Modus-2". Wie kann man denn den auch diesen Ultra-DMA-Modus ür die erste (und einzige) Festplatte aktivieren? Brauch man dazu ein bestimmtes Kabel? Ein DMA-Kabel oder sowas? Oder liegts vielleicht am Mainboard? Oder liegts vielleicht am äußerst geringen Arbeitsspeicher von etwa 230MB für WinXP (durch SharedMemory für die Grafikkarte)?
aLeXL Geschrieben 22. Dezember 2006 Geschrieben 22. Dezember 2006 Kann es ein, dass kein 80poliges sondern ein 40poliges Kabel angeschlossen ist?
Gast Geschrieben 22. Dezember 2006 Geschrieben 22. Dezember 2006 Eher wird es daran liegen, dass das System aufgrund von Fehlern in den PIO-Modus zurückgesprungen ist. Weitere Erklärungen von mir mit Links zu MS KB: http://forum.fachinformatiker.de/windows-betriebssysteme/70505-winxp-ohne-udma.html
PieDie Geschrieben 22. Dezember 2006 Geschrieben 22. Dezember 2006 ääähm... DIE HIER? Also 100MB/s wären bei einer Platte mit 5,4k Rpm ziemlich sportlich Hast Du die Platte mal in einen anderen PC gehängt? Mal irgendwelche Testtools drüberlaufen lassen? (Im Hardwarebereich sind welche verlinkt)
mkScheller Geschrieben 22. Dezember 2006 Autor Geschrieben 22. Dezember 2006 OK. Habe es mittels UDMA vs PIO - A CURE for the WinXP transfer mode failback "feature" bzw IDE ATA- und ATAPI-Laufwerke arbeiten nach mehreren Zeitüberschreitungs- und CRC-Fehlern im PIO-Modus hinbekommen. Nach vorerstem Aufschrauben fand ich sogar ein 80adriges Kabel vor. Ich habe erst das mit der Registry gemacht, klappte allerdings nicht, dann hab ich das so gelassen und einfach mal in der Systemsteuerung IDE Primärer & Sekundärer gelöscht, neustart und siehe da, jetzt habe ich "pio mode 5". Bin gespannt, ob das nach erneutem Neustart immer noch so ist. Die Registry-Veränderungen des zuerst durchgeführten sind alle erhalten geblieben.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden