Veröffentlicht 29. Dezember 200618 j Hallo Leute, wir haben gerade ein ganz kleines (aber feines) Problem. Und zwar sollen wir ein Programm erstellen (kgv, ggt, Quadratzahlen und Primzahlen Ausgabe mit Hilfer der Eingabe der Obergrenze durch den Benutzer) und kommen gerade gar nicht weiter. Hat jemand vllt Ahnung davon und könnte und evtl weiterhelfen?! Lg, Jenny und Maggy
29. Dezember 200618 j Hi, willkommen im Forum. Was habt ihr denn bisher geschafft und wo hängt ihr genau. Am besten ihr postet mal euren bisherigen Quellcode. Gruß Jaraz
29. Dezember 200618 j Das ist ja unser Problem, wir haben irgendeine falsche Version des Creators...welcher die falschen Pakete enthält. Kannst ja mal deine Addy posten, dann schicken wir dir was...oder hast du ICQ??
29. Dezember 200618 j Das ist ja unser Problem, wir haben irgendeine falsche Version des Creators...welcher die falschen Pakete enthält. Was für ein Creator und was für Pakete? Kurz und knapp: Was habt "ihr" denn überhaupt schon auf die Beine gestellt? Oder wartet "ihr" darauf, dass "euch" irgendjemand die Komplettlösung vorsetzt? Falls letzteres der Fall sein sollte: Das wird hier wohl so nicht passieren. Sinn und Zweck einer Übungsaufgabe ist es, sich selbst damit zu beschäftigen um - richtig - Übung zu bekommen. Bei Detailfragen findet sich hier sicherlich immer ein kompetenter Ansprechpartner, aber das selbständige Erarbeiten des Stoffes wird euch wohl niemand abnehmen.
30. Dezember 200618 j In welcher Sprache wollt ihr das Prblem denn gelöst?Wenn's im Java Forum steht tippe ich sehr stark auf - richtig - Java
1. Januar 200718 j Offenbar sind das spezielle Funktionen für eine Art wissenschaftlichen Taschenrechner - und so würde ich das schreiben. Zuerst brauchst Du eine Serviceklasse mit Methoden für die Berechnung. Für ggT und kgV findest Du Berechnungsregeln z.B. unter Größter gemeinsamer Teiler und kleinstes gemeinsames Vielfaches - Wikipedia . Den ggT berechnet man sich am besten durch den Euklidischen Algorithmus: Euklidischer Algorithmus - Wikipedia , das kgV durch den ggT. Primzahlen berechnet man sich durch das Sieb des Eratosthenes: Sieb des Eratosthenes - Wikipedia . Du siehst also, dass prinzipiell alles in der Wikipedia finden kann, man muss nur recherchieren. Jetzt musst Du Dir überlegen, wie Du das programmieren willst. Grundsätzlich ist es immer sinnvoll Frontend (GUI) und Anwendunglogik (also Aufruf der Rechenfunktionen) zu trennen. Vielleicht würde ich die Rechenfunktionen sogar in einem eigenen Paket implementieren und das auf jeden Fall durch Benutzung eines Interfaces kapseln, da es ja sein kann, dass man unterschiedliche Algorithmusvarianten zu implementieren will (bei den Primzahlen gibt es ja sehr effiziente aber dafür sehr komplexe Algorithmen). Ach ja, Du solltest auch Ausnahmen definieren: Im Falle eines Überlaufs (kgV ist zu groß...) oder falscher Rechenoperationen (Division durch 0) oder auch falsche Eingaben (negative Zahlen?) müssen abgefragt werden. Wenn das vorkommt, dann muss eine Ausname zurückgegeben und im Frontend eine Fehlermeldung ausgegeben werden. Viel Erfolg!
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.