Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hey Leute !

Langsam verzweifle ich an der IHK Köln... Ich hab gestern den zweiten Nachbesserungsbescheid zu meinen Antrag bekommen!

Ich hab meinen Antrag also nochmal überarbeitet und dieses Mal möchte ich dann doch mal "externe" Menschen um ihre Meinung dazu bitten.

Deswegen hier jetzt meine Bitte an euch: Lest euch den Antrag durch und sagt mir, was noch fehlt. Ich hab grad wohl ein Brett vor'm Kopp und mir fällt echt nix mehr ein.

Ach, ich bin übrigens bei der IHK Köln!

Hier ist die zweite Überarbeitung meines Antrages:

Projektbezeichnung:

Erstellung eines Prototyps für ein Reporting-Modul als betriebsinterne Lösung für Projekte basierend auf "Bold for Delphi".

Kurze Beschreibung:

Die xxx in yyy entwickelt Individualsoftware im Bereich Datenbank-Anwendungen für mittelständische Unternehmen.

Bei der Entwicklung von neuen objekt-orientierten Anwendungen wird das MDA-Framework Bold for Delphi (Bold) verwendet, das sich aufgrund mitgelieferter Komponenten zur Kommunikation mit Datenbanksystemen eignet.

Bold-gestütze Applikation sind annähernd Datenbanksystem (DBS) unabhängig, da die entsprechenden DBS-Komponenten austauschbar sind und der Aufbau der zu verwendenden Datenbank durch Generierungsroutinen seitens Bold gewährleistet ist.

Deswegen ist z.B. ein Wechsel von einer Datenbank basierend auf MSSQL zu Oracle durch den einfachen Austausch weniger Komponenten möglich. Das Modell, dessen Logik und die Benutzeroberfläche ändern sich nicht.

Eine immer wieder vorkommende Problematik besteht im Reporting, dem automatisierten Erzeugen von Berichten aus Datenbanken heraus.

Für Projekte basierend auf konventionellen Programmiertechniken wird bereits erfolgreich ein Tool namens ReportBuilder (RB) eingesetzt, das Reporte für die unmittelbare Druckausgabe aufbereitet. ReportBuilder bietet Datenbankanbindung z.B. via ADO oder ODBC an, liefert jedoch keinerlei Unterstützung für Bold for Delphi mit.

Ziel der Projektarbeit soll es sein, den Software-Entwicklern der xxx ein Modul zur Verfügung zu stellen, das die Kommunikation zwischen RB-Komponenten und Bold-basierten Datenbank-Anwendungen regelt.

Da RB so genannte „Pipelines“ zur Kommunikation mit Datenbanken verwendet, muss eine neue Pipeline (im weiteren Verlauf „BoldPipeline“ genannt) für Bold-basierte Datenbank-Anwendungen entwickelt werden.

Nach der Entwicklung der BoldPipeline soll diese in ein Prototyp-Modul intergriert werden, welches als

Testumgebung für das Zusammenspiel von RB und Bold via BoldPipeline und

Zur Sicherstellung der Wiederverwendbarkeit der BoldPipeline in anderen, Bold-basierten Projekten

dienen soll.

Die Wiederverwendbarkeit wird duch die Integration dieses Prototyp-Moduls in eine bestehende Bold-basierte Anwendung im Unternehmen geprüft. Diese Applikation wurde durch den Auszubildenden im Laufe seiner Ausbildung selbst erstellt.

Nach Abschluss des Projektes soll auf Basis dieses Moduls ein weiteres Modul erstellt werden, dass die Anwendungsentwickler der xxx in Bold-basierten Anwendungen verwenden können, um leicht und schnell eine integrierte Reporting-Lösung zu realisieren. Endbenutzer sollen mit dieser Reporting-Lösung komfortabel Reporte in einer Verzeichnisstruktur sichern und organisieren können, wie es auch das Tool ReportBuilder anbietet.

Ansprechpartner, Anwender und „Kunden“ des Projektes werden die Herren xy und yz von der xxx sein, sowie andere Entwickler im Unternehmen.

Projektumfeld:

Organisatorisches Umfeld:

Das Projekt wird als interne Lösung für die Entwicklungsabteilung der xxx, yyy, erstellt. Ansprechpartner und „Kunden“ zugleich sind Herr xy und Herr yz von der xxx.

Technisches Umfeld:

Entwicklung und Testläufe werden auf einem Windows-basierten PC durchgeführt (Hardware: Athlon 1.000MHz, 512MB Ram, 40GB Festplatte), auf dem unter Anderem

das Betriebsystem Windows 2000 (inklusive Service Pack4 und aktuellen Updates),

die Entwicklungsumgebung Delphi (Architect Edition, Version 7.0, Build 4.453),

das Framework “Bold for Delphi7†(Version 7.0.8.1),

das Reporting-Tool „ReportBuilder for Delphi7†(Enterprise Edition, Version 10.04),

das Datenbanksystem Microsoft SQL-Server 2005 (Developer Edition, Version 8.00.760, inklusive Service Pack 3) und

das Datenbanksystem Borland Interbase (Version 6.0.16)

installiert sind.

Die Programmierung wird objekt-orientiert erfolgen.

Beide Datenbanksysteme sind über das betriebsinterne Netzwerk erreichbar, werden für dieses Projekt aber nur als „lokale Datenbanken“ verwendet.

Das zu entwickelnde Reporting-Modul...

...wird durch den Einsatz der Bold-Komponenten netzwerkfähig sein, da diese auch die Kommunikation mit Datenbanken über Netzwerke beherrschen.

...ist für die Entwicklungsumgebung „Delphi7 Architect Edition“ (welches das MDA-Framework „Bold for Delphi7“ beinhaltet und somit einschließt) und das Reporting-Tool „ReportBuilder for Delphi7“ ausgelegt, da kurz- bis mittelfristig kein gesamtbetrieblicher Wechsel der Entwicklungsumgebung geplant ist. In Updatefällen, z.B. um Sicherheitslücken zu schließen, ist die Kompatibilität zu prüfen und das Produkt ggf. anzupassen.

...wird (entsprechend der o.g. Bold-Vorgaben) DBS-unabhängig sein. Im Integrationstest wird die verwendete Applikation jedoch ihren Datenbestand aus einer Interbase-Datenbank entnehmen und das Reporting-Modul seine Informationen in einer MSSQL-Datenbank speichern. Es wurden zwei verschiedene Datenbanken gewählt, da Bold for Delphi im Zusammenspiel mit Interbase nur eine Datenbank erlaubt und das Entwickeln einer neuen Testanwendung (inklusive realistischer Daten) den Rahmen dieses Projektes sprengen würde.

Anmerkung: Der Hersteller der Produkte „Delphi“ und „Interbase“, die Borland Inc. (Borland: Open ALM for Application Development), hat gegen Ende 2006 entschieden, seine Sparte von Entwicklungsumgebungen auszulagern. Diese werden daher seit Anfang 2007 unter dem neuen Label „Code Gear“ (CodeGear | Home) weiter entwickelt und vertrieben.

Projektphasen einschließlich Zeitplanung:

1 Planungsphase -> 7h

1.1 Analyse des Ist-Zustandes

1.2 Ermittlung der Nutzbarkeit für weitere Projekte

1.3 Kalkulation der Umsetzungskosten

2 Definitionsphase -> 8h

2.1 Use-Case-Diagramm

2.2 Festlegen des Soll-Zustandes

2.2.1 Pflichtenheft

2.3 Meilensteinplan

3 Entwurfsphase -> 15h

3.1 Sequenzdiagramm

3.2 ER-Diagramm

3.3 Entwurf eines Testszenarios für die zu entwickelnde Komponente „BoldPipeline“

4 Implementierungsphase -> 15h

4.1 BoldPipeline

4.2 Erstellung des Modul-Prototypen

4.3 Debugging

5 Testphase -> 15h

5.1 Integration des Prototypen in eine bestehende Umgebung

5 Abnahme- und Einführungsphase -> 3h

5.1 Abnahme durch den Kunden

5.2 Abnahmeprotokoll

6 Erstellen der Projektdokumentation -> 12h

6.1 Prozessorientierter Projektbericht

6.2 Kommentierte Auszüge aus dem Sourcecode

Es wird keine Anwenderhandbuch angefertigt, da es sich bei dem zu entwickelnden Reporting-Modul nur um einen Prototypen handelt, der nach Ende des Projektes weiter entwickelt werden muss.

Erwartete Arbeitszeit -> 65h

Pufferzeit -> 5h

Dokumentation und Zusatzmaterialien:

Overhead-Projektor

Beamer

Laptop

Prozessorientierter Projektbericht

Pflichtenheft

Meilensteinplan

Testplan

Kommentierte Auszüge aus dem Sourcecode

UML-Diagramme (Use-Case- und Klassendiagramme)

Abnahmeprotokoll

Und hier das Schreiben, dass ich zum zweiten Mal nachbessern sollte:

Sehr geehrter Herr Kraizee,

Die Prüfung Ihres Antrages hat innerhalb des Ausschusses zu folgendem

Ergebnis geführt: der Antrag muss (nochmals) nachgebessert werden.

Anmerkungen zum Antrag:

(1) Allgemeines:

- Bitte benutzen Sie die Methoden, Techniken und "Vorgaben" des Software Engineerings. Dies ist aus ihrem bisherigen Antrag nicht zu entnehmen.

- Bitte benutzen Sie die Methoden und Techniken des Projektmanagements.

- Bitte beachten Sie die Vorgaben und Hilfestellungen in der Handreichung zur Anfertigung von Projektarbeiten nachlesen (S. 14, "http://www.ihk-koeln.de/ Navigation/AusUndWeiterbildung/Ausbildungspruefung/Anlagen/AbschlusspruefungFachinformatikerAnwendungsentwicklung_(final).pdf" )!

(2) Zum Punkt: Projektplanung, einschließlich Zeitplanung

- Aus Ihrer Planung ist keine Anwendung eines Phasenmodells erschliessbar. Projekte sind aussschliesslich nach den gängigen Modellen des Softwareengineering durchzuführen.

Bitte ergänzen Sie ihre Planung um die fehlenden Punkte und Phasen

- Die Enstehung/Erstellung der Dokumente am Ende des Projektes ist nicht korrekt. Bitte überprüfen Sie, wann welche Dokumente im Verlauf der Projektphasen entstehen und planen Sie diese an der "korrekten" Stelle ein!

- Innerhalb der Entwurfsphase, sollten diverse Entwurfsdokumente entstehen (DV-Konzept, Fachkonzept, UML Diagramme, PAP, Struktogramme, ...) und nicht wie angegeben erst nach der Implementierung und der Abnahme!

- Bitte halten Sie sich in Ihrer Projektplanung an die Methoden und Tehniken des Projektmanagements und des Softwarengineerings

Bitte beachten Sie folgende Hinweise: Die Durchführung des Projektes

darf erst nach der endgültigen Genehmigung erfolgen. Beachten Sie bitte, dass Ihr nachgebesserter Projektantrag binnen einer Woche wieder in das Portal eingestellt sein muss! Verspätetet eingestellte Anträge werden nicht mehr bearbeitet und führen zu einer Wertung von "0 Punkten / nicht bestanden" im Prüfungteil A.

Weiterhin sind maximal drei Nachbesserungen zulässig.

Wir wünschen Ihnen für die weitere Projektarbeit viel Erfolg.

Freundliche Grüße

IHK Köln

Prüfungsausschuss

[Firmen- und Personennamen editiert. bimei]

Geschrieben

Ohne jetzt zu weit zu gehen. Erkundige Dich über die angemerkten Punkte und lies Dir vor allen Dinegn die Handreichungen durch. Diese enthalten wertvolle Informationen.

Tipp Phasenmodelle:Wasserfallmodell, interatives Wasserfallmodell, V-Modell, MIL, Spiralmodell usw.

Vorsicht bei den ersten Beiden (gängigen) dort besteht ein wesentlicher Unterschied. So mehr geht nicht.

Geschrieben

Hab ich sogar gemacht, vorher schon :( Bin scheinbar zu doof...

Naja, jedenfalls sieht der Antrag jetzt so aus:

Projektbezeichnung:

Erstellung eines Prototyps für ein Reporting-Modul als betriebsinterne Lösung für Projekte basierend auf "Bold for Delphi".

Kurze Beschreibung:

Die xxx in yyy entwickelt Individualsoftware im Bereich Datenbank-Anwendungen für mittelständische Unternehmen.

Bei der objektorientierten Entwicklung von neuen Anwendungen wird das MDA-Framework Bold for Delphi (Bold) verwendet, das sich aufgrund mitgelieferter Komponenten zur Kommunikation mit Datenbanksystemen eignet.

Bold-gestütze Applikationen sind annähernd unabhängig vom eingesetzten Datenbanksystem (DBS), da die entsprechenden DBS-Komponenten austauschbar sind und der Aufbau der zu verwendenden Datenbank durch Generierungsroutinen seitens Bold gewährleistet ist.

Deswegen ist z.B. ein Wechsel von einer Datenbank basierend auf MSSQL zu Oracle durch den einfachen Austausch weniger Komponenten möglich. Das Modell, dessen Logik und die Benutzeroberfläche ändern sich nicht.

Eine immer wieder vorkommende Problematik besteht im Reporting, dem automatisierten Erzeugen von Berichten aus Datenbanken heraus.

Für Projekte basierend auf konventionellen Programmiertechniken wird bereits erfolgreich ein Tool namens ReportBuilder (RB) eingesetzt, das Reporte für die unmittelbare Druckausgabe aufbereitet. ReportBuilder bietet Datenbankanbindungen z.B. via ADO oder ODBC an, liefert jedoch keinerlei Unterstützung für Bold for Delphi mit.

Ziel der Projektarbeit soll es sein, den Software-Entwicklern der AVS GmbH ein Modul zur Verfügung zu stellen, das die Kommunikation zwischen RB-Komponenten und Bold-basierten Datenbank-Anwendungen regelt.

Da RB so genannte „Pipelines“ zur Kommunikation mit Datenbanken verwendet, muss eine neue Pipeline (im weiteren Verlauf „BoldPipeline“ genannt) für Bold-basierte Datenbank-Anwendungen entwickelt werden.

Nach der Entwicklung der BoldPipeline soll diese in ein Prototyp-Modul integriert werden, welches als

a) Testumgebung für das Zusammenspiel von RB und Bold via BoldPipeline und

B) Zur Sicherstellung der Wiederverwendbarkeit der BoldPipeline in anderen, Bold-basierten Projekten

dienen soll.

Die Wiederverwendbarkeit wird durch die Integration dieses Prototyp-Moduls in eine bestehende Bold-basierte Anwendung im Unternehmen geprüft. Diese Applikation wurde durch den Auszubildenden im Laufe seiner Ausbildung selbst erstellt.

Nach Abschluss des Projektes soll auf Basis dieses Moduls ein weiteres Modul erstellt werden, welches die Anwendungsentwickler der AVS GmbH in Bold-basierten Anwendungen verwenden können, um einfach und schnell eine integrierte Reporting-Lösung zu realisieren. Endbenutzer sollen mit dieser Reporting-Lösung komfortabel Reporte in einer Verzeichnisstruktur sichern und organisieren können, wie es auch das Tool ReportBuilder anbietet.

Ansprechpartner, Anwender und „Kunden“ des Projektes werden die Herren A und B sowie andere Entwickler von der xxx sein.

Projektumfeld:

Organisatorisches Umfeld:

Das Projekt wird als interne Lösung für die Entwicklungsabteilung der AVS GmbH, Wermelskirchen, erstellt. Ansprechpartner und „Kunden“ zugleich sind Herr A und Herr B von der xxx.

Technisches Umfeld:

Entwicklung und Testläufe werden auf einem Windows-basierten PC durchgeführt (Hardware: Athlon 1.000MHz, 512MB Ram, 40GB Festplatte), auf dem unter Anderem

• das Betriebsystem Windows 2000 (inklusive Service Pack4 und aktuellen Updates),

• die Entwicklungsumgebung Delphi (Architect Edition, Version 7.0, Build 4.453),

• das Framework „Bold for Delphi7†(Version 7.0.8.1),

• das Reporting-Tool „ReportBuilder for Delphi7†(Enterprise Edition, Version 10.04),

• das Datenbanksystem Microsoft SQL-Server 2005 (Developer Edition, Version 8.00.760, inklusive Service Pack 3) und

• das Datenbanksystem Borland Interbase (Version 6.0.16)

installiert sind.

• Die Programmierung wird objekt-orientiert erfolgen.

• Beide Datenbanksysteme sind über das betriebsinterne Netzwerk erreichbar, werden für dieses Projekt aber nur als „lokale Datenbanken“ verwendet.

Das zu entwickelnde Reporting-Modul...

1. wird durch den Einsatz der Bold-Komponenten netzwerkfähig sein, da diese auch die Kommunikation mit Datenbanken über Netzwerke beherrschen.

2. ist für die Entwicklungsumgebung „Delphi7 Architect Edition“ (welches das MDA-Framework „Bold for Delphi7“ beinhaltet und somit einschließt) und das Reporting-Tool „ReportBuilder for Delphi7“ ausgelegt, da kurz- bis mittelfristig kein gesamtbetrieblicher Wechsel der Entwicklungsumgebung geplant ist. In Updatefällen, z.B. um Sicherheitslücken zu schließen, ist die Kompatibilität zu prüfen und das Produkt ggf. anzupassen.

3. wird (entsprechend der o. g. Bold-Vorgaben) DBS-unabhängig sein. Im Integrationstest wird die verwendete Applikation jedoch ihren Datenbestand aus einer Interbase-Datenbank entnehmen und das Reporting-Modul seine Informationen in einer MSSQL-Datenbank speichern. Es wurden zwei verschiedene Datenbanken gewählt, da Bold for Delphi im Zusammenspiel mit Interbase nur eine Datenbank erlaubt und das Entwickeln einer neuen Testanwendung (inklusive realistischer Daten) den Rahmen dieses Projektes sprengen würde.

Anmerkung: Der Hersteller der Produkte „Delphi“ und „Interbase“, die Borland Inc. (http://www.borland.com), hat gegen Ende 2006 entschieden, seine Sparte von Entwicklungsumgebungen auszulagern. Diese werden daher seit Anfang 2007 unter dem neuen Label „Code Gear“ (CodeGear | Home) weiter entwickelt und vertrieben.

Projektphasen einschließlich Zeitplanung:

1 Planungsphase -> 7h

1.1 Analyse des Ist-Zustandes

1.2 Ermittlung der Nutzbarkeit für weitere Projekte

1.3 Kalkulation der Umsetzungskosten

2 Definitionsphase -> 7h

2.1 Use-Case-Diagramm

2.2 Festlegen des Soll-Zustandes

2.3 Pflichtenheft

2.4 Meilensteinplan

3 Entwurfsphase -> 14h

3.1 Sequenzdiagramm

3.2 ER-Diagramm

3.3 Entwurf eines Testszenarios für die zu entwickelnde Komponente „BoldPipeline“

4 Implementierungsphase -> 14h

4.1 BoldPipeline

4.2 Erstellung des Modul-Prototyps

4.3 Debugging

5 Testphase -> 14h

5.1 Integration des Prototyps in eine bestehende Umgebung

5 Abnahme- und Einführungsphase -> 2h

5.1 Abnahme durch den Kunden

5.2 Abnahmeprotokoll

6 Erstellen der Projektdokumentation -> 10h

6.1 Prozessorientierter Projektbericht

6.2 Aufbereiten der kommentierten Auszüge aus dem Sourcecode

Es wird kein Anwenderhandbuch angefertigt, da es sich bei dem zu entwickelnden Reporting-Modul nur um einen Prototypen handelt, der nach Ende des Projektes weiter entwickelt werden muss.

Erwartete Arbeitszeit -> 68h

Pufferzeit -> 2h

Dokumentation und Zusatzmaterialien:

• Overhead-Projektor

• Beamer

• Laptop

• Prozessorientierter Projektbericht

• Pflichtenheft

• Meilensteinplan

• Testplan

• Kommentierte Auszüge aus dem Sourcecode

• UML-Diagramme (Use-Case- und Klassendiagramme)

• Abnahmeprotokoll

Geschrieben

Hey Leute!

Wollte euch nur kurz mitteilen, dass mein Antrag endlich angenommen worden ist! *frOI*

Jetzt muss ich das Ganze "nur noch" meiner Planung entsprechend durchführen...

Und die Dokumentation dann auch noch hinbekommen *argh*

Hat jemand von euch bei der IHK Köln sein Abschlussprojekt vorgelegt und kann was zur Dokumentation erzählen?

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...