H3LiX Geschrieben 28. Februar 2007 Geschrieben 28. Februar 2007 Hi, IHK Zwischenprüfung: Der Einkaufsleiter will von Ihnen wissen, welche Auswirkungen der Einsatz einer webbasierten Anwendung auf die Versionsverwaltung des Büromittelkatalogs hat. Erklären Sie Ihm die zukünftige Verfahrensweise! 1. Bei einer webbasierten Anwendung braucht die Knofiguration der zugreifenen Clients und des Webbrowser generell nicht berücksichtigt zu werden; daher muss nur eine Version der Anwendung bereitgestellt werden. 2. [...] 3. Von einer Intranet-Anwendung wird stets nur eine Version erstellt, weil alle Informationen über den zentralen Datenbankserver bereitgestellt werden. 4. [...] 5. Die Anwendung und der Datenbestand können auf dem zentralen Web- und Datenbankserver gehalten werden; dies hat eine verinefachte Versionsverwaltung zur Folge. Wer weiß was hier richtig is Viele Grüße, Andi
CoMeBaCk Geschrieben 28. Februar 2007 Geschrieben 28. Februar 2007 Ich hab 5 genommen, aber hab keine Ahnung
Hovel Geschrieben 28. Februar 2007 Geschrieben 28. Februar 2007 Ich hab' 5 genommen, weil: 3. Ich muss eigentlich auch eine Intranet-Anwendung regelmäßig pflegen bei Fehlern oder Erweiterungen. Bei neuen Datensätzen muss zwar nur die Datenbank gepflegt werden und der Rest ist i.d.R. dynamisch aber trotzdem glaube ich eher net, dass es die richtige Lösung ist. 1. Naja, viele Browser setzen Sachen unterschiedlich um. Also unabhängig sind die Sachen ja nicht wirklich. 5. ist meine ich richtig, weil Web- und Datenbankanwendung wirklich auf einem zentralen Server gehalten werden. Da ich die Anwendung/Datenbank nur einmalig habe und alle immer nur das aktuellste im Intranet aufrufen, würde ich zu dieser Lösung tendieren.
aLeXL Geschrieben 28. Februar 2007 Geschrieben 28. Februar 2007 Ganz genau, die 5 hab ich auch genommen.
H3LiX Geschrieben 28. Februar 2007 Autor Geschrieben 28. Februar 2007 So hab ichs auch... Zur eins noch: Kenn das von mir im Betrieb. Active Server Pages (Microdoof) laufen im IE ohne Probleme, bei FireFox gibts nur Probleme. Also ich denke/hoffe mal das is richtig. Greetz, H3LiX
Beelzebub Geschrieben 28. Februar 2007 Geschrieben 28. Februar 2007 naja irgendwie doch mehr als logisch... auch ohne FI-ausbildung
T-Yasso Geschrieben 28. Februar 2007 Geschrieben 28. Februar 2007 bevor ich nicht weiss was die lösungen sind kann ich nicht richtig schlafen... ERSTE AUFGABE: Sie sollen für die Einkaufsabteilung der ... ein Tabellenkalkulationsprogramm auswählen. Welches Programm kommt hierfür in Frage? 1. Star Writer 2. Informix 3. Corel Presentation 4. Oracle 5. Outlook 6. OpenOffice.org Calc also hier konnte man 3,4 u. 5 ausschließen... nun kenne ich 1 und 2 u. 6 nicht^^ weiss einer was richtig ist? ich habe da 1 gewählt... ______________________________________________________________ ZWEITE Welches Tool unterstützt Sie bei einem White-Box-Test Ihres Programms? 1. Fileeditor 2. Compiler 3. Debugger 4. Assembler 5. Linker 6. Interpreter also hier bin ich mir sicher das es entweder der Compiler oder der Linker sein muss.. ich hab da Linker aus dem Bauch heraus genommen... komisch das ich mich wie bei wer wird millionär gefühlt habe
K2G Geschrieben 28. Februar 2007 Geschrieben 28. Februar 2007 bevor ich nicht weiss was die lösungen sind kann ich nicht richtig schlafen... ERSTE AUFGABE: Sie sollen für die Einkaufsabteilung der ... ein Tabellenkalkulationsprogramm auswählen. Welches Programm kommt hierfür in Frage? 1. Star Writer 2. Informix 3. Corel Presentation 4. Oracle 5. Outlook 6. OpenOffice.org Calc also hier konnte man 3,4 u. 5 ausschließen... nun kenne ich 1 und 2 u. 6 nicht^^ weiss einer was richtig ist? ich habe da 1 gewählt... Bin mir ziemlich sicher, dass es 6 ist.
H3LiX Geschrieben 28. Februar 2007 Autor Geschrieben 28. Februar 2007 Welches Tool unterstützt Sie bei einem White-Box-Test Ihres Programms? 1. Fileeditor 2. Compiler 3. Debugger 4. Assembler 5. Linker 6. Interpreter Also mit dem Linker hat des imho gar nix zu tun... Für mich is es der Debugger... weil ich doch den Ablauf des Programms teste... was meitn ihr?
Mister Mister Geschrieben 28. Februar 2007 Geschrieben 28. Februar 2007 Also mit dem Linker hat des imho gar nix zu tun... Für mich is es der Debugger... weil ich doch den Ablauf des Programms teste... was meitn ihr? Ein Whitebox-Test wird vom Programmierer am Quellcode direkt getestet. Das macht man mit dem Debugger, richtig. Damit kann überprüft werden, ob alle Zeilen korrekt ausgeführt werden, alle Variablen entsprechend belegt werden etc. Die Frage kam doch bisher in fast jeder Zwischenprüfung vor. Antwort 3 ist richtig.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden